Biomarker-Tests bei Brustkrebs halten nach derzeitigem Wissensstand nicht was sie versprechen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) bei seiner Analyse von Studien zu den Tests. mehr
Brustkrebs ist heute zwar gut behandelbar. Manchmal werden die Tumore jedoch resistent gegen die Chemotherapie. Der Wirkstoff Dinaciclib kann dies bei BRCA-Mutationen möglicherweise verhindern. mehr
Patienten in Deutschland kommen nach einem Herzinfarkt oder zur Brustkrebsbehandlung oft in die falsche Klinik. Das zeigt der neue Qualitätsmonitor 2017 von Gesundheitsstadt Berlin e.V. und dem wissenschaftlichen Institut der Ortskrankenkassen (WIdO). mehr
Was ist eigentlich eine Überdiagnose im Rahmen einer Mammografie? Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat nun eine Entscheidungshilfe für Frauen entwickelt. Das Merkblatt wird künftig der Einladung zum Mammografie-Screening beigelegt. mehr
Brustkrebs-Patientinnen, die starke Nebenwirkungen ihrer Hormon-Therapie befürchten, leiden unter stärkeren Nebenwirkungen. Das ergab eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). mehr
Mit rund 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Wie man Brustkrebs vorbeugen kann, erläutert Dr. Jürgen Klinghammer, Vorstandschef der Ärzteorganisation GenoGyn. mehr
Eine Hormonbehandlung im Rahmen einer In-vitro-Fertilisation (IVF) führt offenbar nicht zu einem erhöhten Risiko für Brustkrebs. Das ist das Ergebnis einer Langzeitstudie, die nun im amerikanischen Ärzteblatt veröffentlicht wurde. mehr
Daten aus dem Jahr 2013 zeigen: Das deutsche Mammographie-Screening-Programm erzielt bessere Ergebnisse als von den EU-Leitlinien vorgegeben. Unklar ist bislang, ob das Screening tatsächlich Leben rettet. mehr
Gut informierte Patientinnen leiden nach einer Brustkrebs-Diagnose weniger unter Sorgen und Ängsten bezüglich ihrer Zukunft. Das zeigt eine aktuelle Studie. Demnach kann eine gute Aufklärung die Lebensqualität der Betroffenen steigern. mehr
Bei einer Chemotherapie treten häufig Neuropathien in Händen und Füßen auf. Dennoch weiß man bisher wenig über die genauen Symptome, ihr Auftreten und Abklingen. Eine Studie hat nun das Auftreten von Neuropathien unter Oxaliplatin sowie Faktoren, die eine Chronifizierung begünstigen, untersucht. mehr