Rund 500.000 Menschen in Deutschland werden jährlich mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Wissenschaftler sagen: Allein durch konsequente körperliche Aktivität ließen sich 15 Prozent dieser Krebsfälle vermeiden. Tipps gibt es bei der Deutschen Krebshilfe: mit Fitness-Check, Trainingsplänen, Motivationshilfen und Kontakten zu wohnortnahen Sportvereinen. mehr
Frauen, die sich regelmäßig die Haare färben, haben offenbar ein erhöhtes Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Das ist zumindest das Ergebnis einer aktuellen Studie. Untersucht wurden allerdings nur Frauen, die sowieso ein familiär bedingt erhöhtes Risiko für Brustkrebs hatten. mehr
Eine antihormonelle Therapie bei hormonabhängigem Brustkrebs kann vor allem für junge Frauen sehr belastend sein. Denn es kommt zu Beschwerden wie in den Wechseljahren mit Zyklusstörungen und Hitzewallungen. mehr
Jedem ist klar, dass Rauchen Krebs auslösen kann. Dass auch Alkohol Krebserkrankungen begünstigt, ist jedoch nicht so bekannt. Das Krebsrisiko entsteht vor allem beim Abbau des Alkohols. mehr
Gäbe es die Anti-Krebs-Diät oder das Nahrungsergänzungsmittel gegen Krebs, könnte die Krebsmedizin einpacken. Experten warnen derweil vor gefährlichen Modetrends. Ketogene Diät und Antioxidantien könnten sogar mehr schaden als nützen. mehr
Bei Patientinnen mit Brustkrebs im frühen Stadium kann ein Biomarker-Test klären, ob nach der OP eine Chemotherapie nötig ist. Dieser Test wird künftig von den Kassen übernommen. Das entschied der G-BA. mehr
Der Skandal um den Heidelberger Bluttest für Brustkrebs beschäftigte wochenlang die Medien. Die sogenannte Falsch-Alarm-Rate des Bluttests wurde nun zur Unstatistik des Monats gewählt. Nach Angaben des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) liegt die Falsch-Alarm-Rate über alle getesteten Frauen hinweg bei 46 Prozent. mehr
Brustkrebspatientinnen sind besonders häufig vom Fatigue-Syndrom betroffen. Ein Medikament dagegen gibt es nicht. Jedoch kann Sport die Lebensqualität oft erheblich verbessern. mehr
Vor wenigen Wochen wurde in den USA erstmals eine Immuntherapie für das triple-negative Mammakarzinom zugelassen. Die Studiendaten zeigen einen Trend zu einem längeren Überleben. Entscheidend ist jedoch ein bestimmter Biomarker. mehr
Bei Brustkrebs wird in der Regel nach einer brusterhaltenden Operation eine Ganzbrustbestrahlung durchgeführt. Neueren Erkenntnissen zufolge reicht jedoch bei Patientinnen mit geringem Rückfallrisiko eine Teilbrustbestrahlung aus. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) mit. mehr