Wer einen Camping- oder Outdoorurlaub plant, sollte sich vor Zeckenstichen schützen. Für Aufenthalte in Risikogebieten wird eine Impfung gegen FSME empfohlen. mehr
Frühere Studien hatten gezeigt, dass bei uneindeutigen Beschwerden öfter die Fehl-Diagnose Borreliose gestellt wird. US-Forscher untersuchten, welche Erkrankungen wirklich dahinter stecken können. mehr
Sollten nach einem Zeckenstich immer Antibiotika gegeben werden? Nicht bei jedem Biss werden Borrelien übertragen, die eine bakterielle Infektion auslösen können. Chinesische Wissenschaftler haben die Vorteile untersucht. mehr
Forscher haben im Erdboden eine Antibiotikum entdeckt, das gezielt die Auslöser der Borreliose beseitigt. Über den neuen Wirkstoff berichten sie im Fachmagazin Cell. mehr
Beim Wandern oder Pilzesammeln im Wald, beim Picknick auf der Wiese oder beim Wasserwandern an der Flussböschung: Überall hier kann man sich Zecken einfangen. Was viele nicht ahnen: In der Stadt geht das auch. Zeckenforscher haben Kinderspielplätze in ganz Deutschland untersucht – und selbst dort Zecken entdeckt. Spitzenreiter war ein Spielplatz mitten in Hamburg. Auf 120 Quadratmetern: 48 Zecken. mehr
Selbst im klimatisch gemäßigten Mitteleuropa lässt der Klimawandel bestimmte Krankheiten und Notfälle schon jetzt sprunghaft ansteigen. Das ergibt sich aus einer Analyse der BKK-Nordwest von Versicherten- und Klimadaten aus dem zurückliegenden Jahrzehnt. Und offenbar ist dies erst der Anfang. mehr
Noch nie haben sich in Deutschland so viele Menschen nach Zeckenbissen im Grünen mit Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) angesteckt wie 2020 – und Experten befürchten eine weiter steigende Tendenz. Neu ist: Die nur durch Zecken übertragene und im schlimmsten Fall tödliche Form der Hirnhautentzündung wandert Richtung Norden – und tritt in der Natur verstärkt in größeren Höhen auf. mehr
Eine Zecke auf der Haut ist erst mal kein Grund zur Panik. Aber es ist wichtig, sie nach einer Entdeckung schnell und vor allem mit dem richtigen Instrument und der richtigen Technik zu entfernen. Je früher es geschieht, desto geringer ist die Gefahr, sich mit Borreliose zu infizieren. Beim Entfernen muss man aber ein paar Punkte beachten. mehr
Zecken werden immer wieder gerne als „Blutsauger“ tituliert. Da denkt man sofort an Vampirfilme – und die Phantasie nimmt ihren Lauf. Klug ist es, Zecken ernst zu nehmen, denn sie können Infektionskrankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen. Wer über Gefahren durch Zecken und den Umgang damit gut informiert ist, kann die kleinen Spinnentiere dabei aber auch gelassen nehmen. mehr
Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit und kommt in Deutschland flächendeckend vor. Beim Ansteckungsrisiko gibt es jedoch deutliche regionale Unterschiede. Das „Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung“ (Zi) hat jetzt in einer Studie die Zahl der Borreliose-Fälle ermittelt – bis hinunter auf Kreisebene. mehr