Eine Langzeitstudie der Universität Innsbruck hat Risikofaktoren für ein Nierenversagen und damit für eine Dialysebehandlung untersucht. Darin zeigt sich: Übergewicht allein ist es nicht; relevanter sind Insulinresistenz, Blutdruck – und besonders die Harnsäurewerte. mehr
Warum helle Schlafzimmer ungesund sind: Schon mäßige Lichteinwirkung während des Schlafs schadet der Herzgesundheit und erhöht die Insulinresistenz. Das sind Risiken für Diabetes und das metabolische Syndrom. mehr
Männer haben biologisch ein allgemein höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken. Innerhalb der Diabetes-Patienten müssen aber Frauen viel stärker auf sich aufpassen. Denn durch die weiblichen Hormone kommt es bei ihnen zu viel stärkeren Blutzuckerschwankungen als bei Männern – von der Pubertät bis zur Menopause. mehr
Wie gut hilft das intermittierende Fasten beim Abnehmen? Das wollten US-Forscher wissen. Sie werteten 11 Meta-Studien aus, die die positiven Effekte des Kalorien-Entzugs untersuchten. mehr
Gewichtszunahme in der Corona-Zeit: Vor allem 18- bis 40-Jährige sind betroffen. Ein Experte vom Universitätsklinikum Leipzig erklärt die Gründe. mehr
Blutzucker-Messgerät, Insulin-Pen, -pumpe oder -sensor: Bestimmte Teile oder Mengen des laufend nötigen Equipments für Diabetiker bezahlt die Krankenkasse. Aber auf was haben Patienten einen Anspruch? mehr
Über einen bestimmten Zeitraum auf feste Nahrung verzichten: Das erleben viele als heilsam für Körper und Seele. Diabetikern vom Typ 1 wurde bisher oft davon abgeraten – aus Angst vor einer Entgleisung des Blutzuckerspiegels. Eine Studie der Uni Witten/Herdecke zeigt: Fasten geht hier besser als gedacht – und ist gut fürs Gewicht, den Body-Mass-Index (BMI) und den Umgang mit der Krankheit. mehr
Glaubt man der Werbung, sind Smoothies rundherum gesund. Verbraucher greifen zu den fruchtigen Fertiggetränken in der Annahme, dass sie gut für Fitness, Immunsystem und Verdauung sind – und sogar beim Abnehmen helfen. Aber stimmt das auch? mehr
Das beste Mittel gegen Diabetes in der Schwangerschaft ist: abnehmen – und zwar schon vor dem Kinderkriegen. Erhöhte Blutzuckerwerte treten bei werdenden Müttern oft nach dem sechsten Monat auf – und können ein Warnsignal für eine spätere Diabetes-Erkrankung sein. mehr
Patienten mit Typ-2-Diabetes können durch körperliche Aktivität ihren Blutzuckerspiegel senken. Wissenschaftler haben nun einen Mechanismus entdeckt, mit dem die Glukoseaufnahme im Muskel auch bei Insulinresistenz aktiviert werden kann. mehr