Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Unsere innere Uhr steuert auch den Fettstoffwechsel und die Insulinempfindlichkeit. Ernährungswissenschaftler aus Potsdam haben nun herausgefunden, dass es sehr wohl einen Unterschied macht, ob man morgens, mittags oder abends isst.
|
Die tägliche Blutzuckerkontrolle bei Diabetes ist lästig und unangenehm. Ein implantierbarer Blutzuckersensor kann den Fingerpieks ersetzen. Am Universitätsklinikum Regensburg wurde jetzt so ein „kleiner Wachhund“ vorgestellt.
|
Diabetes-Typ-2-Patienten können ihren HbA1C-Wert auch ohne Abnehmen senken: Eine Low-Carb-Diät mit wenig Kohlenhydraten, viel Eiweiß und mäßig viel Fett verbessert den Blutzuckerwert.
|
Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom wirkt sich nicht nur negativ auf den Schlaf aus und kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen befördern - auch Diabetes gehört zu den möglichen Folgen. Eine Studie zeigt: Ein Zungenschrittmacher kann diesen Problemen vorbeugen.
|
Nach Einschätzung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft wird der Diabetes-Typ 2 häufig zu früh mit dem blutzuckersenkenden Hormon Insulin therapiert – mit negativen Folgen für die Patienten. Dabei gibt es zunächst wenigstens drei Behandlungsalternativen.
|
Muslime müssen in ihrem Fastenmonat nicht auf Medikamente verzichten. Um Risiken oder Gesundheitsschäden zu vermeiden, ist es sinnvoll, bei seinem Arzt oder Apotheker Rat einzuholen. Vor allem drei Personengruppen müssen im Ramadan sehr vorsichtig sein, um ihre Gesundheit nicht zu gefährden.
|
Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den Blutzuckerwert, ohne in die Haut einzudringen. Es soll 24 Stunden halten und sehr genau messen.
|
Die Frage, ob von Süßstoffen eine Gesundheitsgefahr ausgeht, wurde bisher unterschiedlich beantwortet. Nun liefert eine Studie Hinweise, dass Süßstoffe das Diabetesrisiko steigern können – also genau das, was viele Menschen durch den Zuckerersatz verhindern wollen.
|
Brokkoli-Extrakt kann die Blutzuckerwerte von Diabetes-Patienten signifikant senken. Das zeigt eine aktuelle Studie schwedischer Forscher. Grund für die Wirkung ist Sulforaphan, ein Abbauprodukt des im Brokkoli enthaltenen Senföls.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung