Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Zuviel Salz erhöht das Risiko für Bluthochdruck. Doch wie genau das Salz den Blutdruck in die Höhe treibt, war bislang unklar. Charité-Forscher fanden heraus: Die Darmflora spielt dabei eine Rolle.
|
Dass Sport die Herzgesundheit verbessern kann, ist lange bekannt. Nun mehren sich auch die Hinweise, dass regelmäßige Bewegung den Alterungsprozess verlangsamen kann. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover haben dies genauer untersucht.
|
Bluthochdruck ist nach Diabetes mellitus die zweithäufigste Ursache für schwere Nierenerkrankungen. Die rechtzeitige Diagnose und eine konsequente Behandlung können chronische Nierenschäden verhindern.
|
Einer vorzeitigen Alterung von Herz und Gefäßen kann vorbeugt werden, wenn Risikofaktoren rechtzeitig erkannt werden und ihnen entgegengewirkt wird. Doch häufig werden bestimmte Prozesse als „normale“ Alterserscheinungen abgetan. Dass das nicht sein muss, erklärt nun die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).
|
In den USA gelten seit November neue Grenzwerte für Bluthochdruck. Dagegen wehren sich nun deutsche Geriater. Auf die meisten älteren Patienten seien die Empfehlungen aus Übersee nicht übertragbar.
|
Dass körperliche Inaktivität, hoher Alkoholkonsum, Rauchen und Bluthochdruck Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen sind, ist bekannt - wie ungleich diese innerhalb Deutschlands verteilt sind, jedoch weniger. Eine Studie zeigt, dass Menschen aus dem Ostteil des Landes ein ungünstigeres Risikoprofil aufweisen.
|
In den USA ist der Richtwert für Bluthochdruck auf 130 zu 80 gesenkt worden. Die Amerikaner begründen diesen Schritt mit Studiendaten. Deutschland könnte nachziehen.
|
Bis zu 20 Prozent der Hypertonie-Patienten leiden unter schwer einstellbarem Bluthochdruck. Trotz Therapie erreichen sie keine guten Werte. Ein Experte erläutert, wie sich die Behandlung verbessern lässt.
|
Regelmäßiges Blutspenden ist gesund: Es senkte den Blutdruck und beugt Erkrankungen vor. Darauf weisen Experten im Vorfeld der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin 2017 in Köln hin.
|
Alte Menschen lagern Fett vermehrt in der Bauchgegend gegen ein. Das Bauchfett begünstigt Erkrankungen. Warum es so schwer ist, gerade dieses wieder loszuwerden, fanden Forscher der Universitäten Yale und Bonn heraus.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung