Um Bluthochdruck zu behandeln werden häufig sogenannte ACE-Hemmer verschrieben. Doch diese Blutdrucksenker können das Risiko für Lungenkrebs erhöhen. mehr
Eine akute Typ A-Aortendissektion muss sofort behandelt werden. Doch die Diagnose ist nicht immer leicht. Selbst Notärzte können die Erkrankung mit einem Herzinfarkt verwechseln – nicht selten mit tödlichen Folgen. Das „Aortentelefon“ des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) koordiniert die Behandlung und kann damit Leben retten. mehr
Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr
Acetylsalicylsäure (ASS) soll bei Herzinfarkt- und Schlaganfallpatienten die Gefäße wieder öffnen und vor neuen Gerinnseln schützen. Einige Mediziner empfehlen, ASS auch gesunden Menschen mit erhöhtem Herzinfarktrisiko zu verabreichen. Drei neue Studien sprechen nun gegen ASS als Primärprävention. mehr
Diverse Blutdrucksenker aus der Wirkstoffgruppe der Sartane werden augenblicklich auf krebserregende Stoffe untersucht. Nach Valsartan haben die Arzneimittelbehörden nun auch den Wirkstoff Losartan eines indischen Herstellers aus dem Verkehr gezogen. mehr
Patienten mit Bluthochdruck haben ein erhöhtes Risiko für Herzinsuffizenz, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Nächtlicher Bluthochdruck ist dabei besonders gefährlich. Blutdrucksenker sollten daher zur Bettzeit eingenommen werden. mehr
Der Bedarf an Blutkonserven steigt. Die Zahl der Blutspender sinkt. Mehr jüngere Menschen müssten zur Blutspende gehen, um die Folgen des demografischen Wandels abzufangen. mehr
Die Fontane-Studie hat es gezeigt: Eine telemedizinische Mitbetreuung bei Herzschwäche hilft den Patienten, reduziert die Häufigkeit von Krankenhausaufenthalten und verlängert sogar das Leben. mehr
Übergewicht im Jugendalter legt den Grundstein für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine Studie mit 3.000 Teenagern untermauert das jetzt. Klinische Parameter wie Bluthochdruck und Größe des Herzens waren bereits im Alter von 21 Jahren verändert. mehr
Mehrere Präparate des Blutdrucksenkers Valsartan mussten zurückgerufen werden, weil sie mit dem vermutlich krebserregenden Stoff N-Nitrosodimethylamin verunreinigt sind. Nun wurden weitere betroffene Valsartan-Präparate gefunden. mehr