Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Gesunde Ernährung wird auch im Alter immer wichtiger. Forscher der Universität von Southampton haben nun den Zusammenhang zwischen dem Ernährungsverhalten und körperlicher Fitness im Alter untersucht.
|
Blutdrucksenkende Mittel können sehr alten und gebrechlichen Menschen zum Verhängnis werden. Nach einer aktuellen Studie aus den Niederlanden fördern sie den Gedächtnisabbau und erhöhen sogar das Sterberisiko.
|
Die isolierte systolische Hypertonie wird sich in den nächsten Jahrzehnten zur häufigste Bluthochdruck-Form entwickeln. Grund ist die zunehmend alternde Bevölkerung, so Charité-Forscher Prof. Markus van der Giet.
|
Die neuen Europäischen Leitlinien für Bluthochdruck stehen. Auffällig ist, dass die Europäer nicht den Amerikanern folgen. Die alte Definition von Bluthochdruck bleibt bestehen.
|
Experten raten bei der Blutdruckkontrolle in der Arztpraxis zu einer zweiten Messung nach einigen Minuten. Wird darauf verzichtet, wird häufig ein zu hoher Blutdruck ermittelt, was für die Patienten schwere Konsequenzen haben kann.
|
Jeder dritte Deutsche leidet an Bluthochdruck, Risikofaktor Nr. 1 für Herzinfarkt und Schlaganfall. Zum Welt-Hypertonie-Tag geben Experten Tipps, worauf Patienten beim Blutdruck-Messen achten sollten.
|
Kefir kann den Blutdruck senken. Das zeigten US-Forscher. Das Milchgetränk wirkt positiv auf die Darmbakterien, und das fördert die Kommunikation mit dem zentralen Nervensystem.
|
Forscher finden immer mehr Hinweise darauf, dass chronische Entzündungen zu alterstypischen Erkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes oder Alzheimer beitragen. Dieses sogenannte „Inflamm-Aging“ wird nun verstärkt unter die Lupe genommen.
|
Zuviel Salz erhöht das Risiko für Bluthochdruck. Doch wie genau das Salz den Blutdruck in die Höhe treibt, war bislang unklar. Charité-Forscher fanden heraus: Die Darmflora spielt dabei eine Rolle.
|
Dass Sport die Herzgesundheit verbessern kann, ist lange bekannt. Nun mehren sich auch die Hinweise, dass regelmäßige Bewegung den Alterungsprozess verlangsamen kann. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover haben dies genauer untersucht.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung