Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Den Blutdruck zu senken verringert bei Menschen mit Bluthochdruck das Demenz-Risiko. Das ergab eine Studie von Wissenschaftlern des National Institute of Health (NIH) in Baltimore.
|
Da Demenzerkrankungen bisher nicht heilbar sind, ist es besonders wichtig, ihnen bereits im Vorfeld entgegenzuwirken. Dazu kann auch die Senkung zu hoher Blutdruckwerte gehören, wie jetzt eine Metaanalyse bestätigt. Die Ergebnisse wurden in „Lancet Neurology“ veröffentlicht.
|
Betablocker stehen seit einiger Zeit im Verdacht, das Risiko für eine Parkinson-Erkrankung zu erhöhen. Einer aktuellen Übersichtsarbeit zufolge ist jedoch ein kausaler Zusammenhang sehr unwahrscheinlich. Experten raten daher davon ab, die Medikamente vorzeitig abzusetzen.
|
Forscher der schwedischen Uppsala University verglichen Teilnehmer des Wasalaufs mit Nichtsportlern. Es zeigte sich: Skilanglauf senkt den Blutdruck beziehungsweise schützt vor Bluthochdruck.
|
Ein erhöhter systolischer Blutdruck bei normalen diastolischen Werten wird häufig als "Altershochdruck" abgetan. Doch die isolierte systolische Hypertonie sollte ernst genommen und behandelt werden.
|
Achtsamkeit könnte den Blutdruck bei Bluthochdruck-Patienten senken. Das ist das Ergebnis einer neuen US-Studie. Der Effekt hielt ein Jahr nach dem Training noch an.
|
Wann ist die beste Tageszeit um die Blutdruck-Medikamente einzunehmen? Das untersuchte eine großangelegte Studie zu dem Thema. Geleitet wurde sie von Forschern aus dem spanischen Vigo.
|
Menschen, die an Parodontitis leiden, haben einer neuen Studie zufolge ein höheres Risiko für Bluthochdruck (Hypertonie). Eine Behandlung der Zahnfleischerkrankung senkt den Blutdruck aber nicht unbedingt.
|
Fast drei Viertel der Deutschen essen am Tag mehr Salz, als gesund ist. Ein Grund dafür, dass fast die Hälfte der Bevölkerung an Bluthochdruck leidet. Wer den Salzkonsum konsequent drosselt, kann einen vergleichbaren Effekt erzielen wie durch die Einnahme von Blutdrucksenkern.
|
Die Wärme einer Sauna fördert zweifelsfrei die Durchblutung. Was währenddessen mit dem Blutdruck passiert, haben nun Wissenschaftler der Universität Halle untersucht. Demnach belastet ein Saunagang den Körper genauso wie ein moderates Sportprogramm.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung