Salzkonsum macht Bluthochdruck: Das gilt nicht für alle Patienten, aber für viele. Laut einer US-Studie gibt es neue Perpektiven für die Therapie dieser „salzssensitiven Hypertonie". Demnach wirken Alpha1-Rezeptor-Blocker gegen hohen Blutdruck nicht nur durch Entspannung der Gefäße; sie sorgen auch dafür, dass die Nieren weniger Salz zurückhalten und somit mehr davon über den Urin ausgeschieden wird. mehr
Zu hoher Blutdruck ist der Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Doch viele Menschen kennen ihren Blutdruck nicht. Dabei ist Bluthochdruck leicht festzustellen und gut behandelbar. mehr
Rund vier Millionen Deutsche leiden an chronischer Herzschwäche. Die „Herzinsuffizienz“ ist damit eine Volkskrankheit. Sie beginnt schleichend im mittleren Lebensalter zwischen 40 und 50. Ursachen sind meist die Koronare Herzkrankheit oder Bluthochdruck. Heilbar ist die Herzschwäche nicht. Aber 50 Prozent der Fälle ließen sich laut Deutscher Herzstiftung durch einen gesunden Lebensstil vermeiden. mehr
Herzinfarkt, Herzschwäche, Schlaganfall: In jedem zweiten Fall sind Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems auf einen wenig gesundheitsbewussten Lebensstil zurückzuführen. Die Deutsche Herzstiftung hat ein Sieben-Punkte-Programm aufgelegt, mit dem Noch-nicht-Patienten etwas für ihren kostbaren „Motor", das Herz, tun und wie sie lebensbedrohlichen Erkrankungen vorbeugen können: mit Bewegung, Mittelmeerküche und Inseln der Ruhe im Alltag. mehr
Wer seinen Alkoholkonsum reduziert, kann damit auch den Blutdruck senken. Vollständige Abstinenz ist dabei nicht immer nötig. Der Herzgesundheit nützt eine Reduktion der Alkoholmenge dabei über mehrere Mechanismen. mehr
Chronischer Bluthochdruck ist ein bekannter Risikofaktor für Demenz und Morbus Alzheimer. Wird der Blutdruck allerdings mit Medikamenten gut eingestellt, sinkt das Risiko. Das zeigt eine Meta-Studie mit sechs großen Kohorten. mehr
Die Behandlungsleitlinie zum Bluthochdruck wird von den Hausärzten größtenteils umgesetzt, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Nur in einem wichtigen Punkt weichen die Ärzte von den wissenschaftlichen Empfehlungen ab. mehr
Bei einer vaskulären Demenz kommt es zu einem langsamen, aber fortschreitenden Verlust von geistigen Fähigkeiten, ausgelöst durch Gefäßveränderungen und Durchblutungsstörungen im Gehirn. Zu den Risikofaktoren gehören Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Diabetes mellitus, Übergewicht, Bewegungsmangel und Rauchen. mehr
Bluthochdruck kann zu massiven Schäden an den Blutgefäßen führen. Darum sollte der Blutdruck regelmäßig gemessen werden. Bei der Messung zu Hause gelten allerdings andere Werte als in der Arztpraxis. mehr
Den Blutdruck mit einer App kontrollieren – das ist bereits möglich. Aber es gibt auch viel Wildwuchs auf dem Markt. Jetzt hat die Hochdruckliga zum ersten Mal eine Blutdruck-App zertifiziert. Das Label ist ein guter Anhaltspunkt für Verbraucher. mehr