Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Bestimmte Sportarten senken den Blutdruck. Sie könnten damit gegen Bluthochdruck (Hypertonie) ebenso wirksam eingesetzt werden wie Medikamente. Das ist das Ergebnis einer britischen Studie.
|
Wer täglich weniger als sechs Stunden schläft oder öfter in der Nacht aufwacht, hat ein erhöhtes Risiko für Arteriosklerose und ein metabolisches Syndrom. Das stellten Forscher in einer Studie mit fast 4.000 Teilnehmern fest.
|
Bei fast allen Erkrankungen wird körperlicher Aktivität ein positiver Einfluss auf den Krankheitsverlauf nachgesagt. Zum Teil wird sie sogar schon gezielt als Therapie eingesetzt. Eine Meta-Analyse zeigt nun: Durch körperliche Aktivität kann die Gesamtsterblichkeit um 30 bis 40 Prozent gesenkt werden.
|
Hydrochlorothiazid (HCT) ist ein Entwässerungsmittel, das bei Bluthochdruck und Herzschwäche eingesetzt wird. Nun wird das Mittel mit weißem Hautkrebs in Verbindung gebracht. Kardiologen warnen jedoch vor voreiligen Rückschlüssen.
|
Um Bluthochdruck zu behandeln werden häufig sogenannte ACE-Hemmer verschrieben. Doch diese Blutdrucksenker können das Risiko für Lungenkrebs erhöhen.
|
Eine akute Typ A-Aortendissektion muss sofort behandelt werden. Doch die Diagnose ist nicht immer leicht. Selbst Notärzte können die Erkrankung mit einem Herzinfarkt verwechseln – nicht selten mit tödlichen Folgen. Das „Aortentelefon“ des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) koordiniert die Behandlung und kann damit Leben retten.
|
Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen.
|
Acetylsalicylsäure (ASS) soll bei Herzinfarkt- und Schlaganfallpatienten die Gefäße wieder öffnen und vor neuen Gerinnseln schützen. Einige Mediziner empfehlen, ASS auch gesunden Menschen mit erhöhtem Herzinfarktrisiko zu verabreichen. Drei neue Studien sprechen nun gegen ASS als Primärprävention.
|
Diverse Blutdrucksenker aus der Wirkstoffgruppe der Sartane werden augenblicklich auf krebserregende Stoffe untersucht. Nach Valsartan haben die Arzneimittelbehörden nun auch den Wirkstoff Losartan eines indischen Herstellers aus dem Verkehr gezogen.
|
Patienten mit Bluthochdruck haben ein erhöhtes Risiko für Herzinsuffizenz, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Nächtlicher Bluthochdruck ist dabei besonders gefährlich. Blutdrucksenker sollten daher zur Bettzeit eingenommen werden.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung