Herzinfarkt, Herzschwäche, Schlaganfall: In jedem zweiten Fall sind Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems auf einen wenig gesundheitsbewussten Lebensstil zurückzuführen. Die Deutsche Herzstiftung hat ein Sieben-Punkte-Programm aufgelegt, mit dem Noch-nicht-Patienten etwas für ihren kostbaren „Motor", das Herz, tun und wie sie lebensbedrohlichen Erkrankungen vorbeugen können: mit Bewegung, Mittelmeerküche und Inseln der Ruhe im Alltag. mehr
Wer seinen Alkoholkonsum reduziert, kann damit auch den Blutdruck senken. Vollständige Abstinenz ist dabei nicht immer nötig. Der Herzgesundheit nützt eine Reduktion der Alkoholmenge dabei über mehrere Mechanismen. mehr
Chronischer Bluthochdruck ist ein bekannter Risikofaktor für Demenz und Morbus Alzheimer. Wird der Blutdruck allerdings mit Medikamenten gut eingestellt, sinkt das Risiko. Das zeigt eine Meta-Studie mit sechs großen Kohorten. mehr
Die Behandlungsleitlinie zum Bluthochdruck wird von den Hausärzten größtenteils umgesetzt, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Nur in einem wichtigen Punkt weichen die Ärzte von den wissenschaftlichen Empfehlungen ab. mehr
Bei einer vaskulären Demenz kommt es zu einem langsamen, aber fortschreitenden Verlust von geistigen Fähigkeiten, ausgelöst durch Gefäßveränderungen und Durchblutungsstörungen im Gehirn. Zu den Risikofaktoren gehören Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Diabetes mellitus, Übergewicht, Bewegungsmangel und Rauchen. mehr
Bluthochdruck kann zu massiven Schäden an den Blutgefäßen führen. Darum sollte der Blutdruck regelmäßig gemessen werden. Bei der Messung zu Hause gelten allerdings andere Werte als in der Arztpraxis. mehr
Den Blutdruck mit einer App kontrollieren – das ist bereits möglich. Aber es gibt auch viel Wildwuchs auf dem Markt. Jetzt hat die Hochdruckliga zum ersten Mal eine Blutdruck-App zertifiziert. Das Label ist ein guter Anhaltspunkt für Verbraucher. mehr
Liegt der Blutdruck bei jungen Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren leicht erhöht über dem Normalwert, kann dies zu Veränderungen im Hirnvolumen führen. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften herausgefunden. mehr
Wer gesund bleiben und sich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen will, sollte regelmäßig seinen Blutdruck prüfen. Weil viele Menschen in der Arztpraxis aufgeregt sind, ist es nicht verkehrt, den Blutdruck zu Hause zu messen. Da ist man entspannter – und die Werte können aussagekräftiger sein. mehr
Blutdrucksenkende ACE Hemmer stehen unter Verdacht, eine Infektion mit dem Coronavirus zu verschlimmern. Doch die Medikamente sollten auf keinen Fall abgesetzt werden, warnen Experten. Dafür gibt es zwei Gründe. mehr