Rote-Beete-Saft kann einer Studie zufolge bei Patienten mit Herzinsuffizienz zur Steigerung der Ausdauer beitragen. Schon nach einer einwöchigen Saftkur hatten sich aerobe Ausdauer und systolischer Blutdruck der Betroffenen signifikant verbessert. mehr
Selbst niedrige Dosen von ASS erhöhen das Risiko für Magen-Darm-Blutungen. Das kann für Patienten wichtig sein, die zur Prophylaxe von kardiovaskulären Erkrankungen „Low-Dose“-ASS verordnet bekommen. Sie sollten nicht auf einen Magenschutz mit PPI verzichten. mehr
Eine Studie hat bestätigt, dass Diabetes das Risiko für kognitiven Abbau und die Entwicklung einer Demenz im Alter erhöht. Den Ergebnissen zufolge ist Diabetes im Vergleich zu Bluthochdruck und Übergewicht sogar ein weitaus wichtigerer Faktor für kognitive Beeinträchtigungen. mehr
Regelmäßiges Blutspenden kann den Blutdruck deutlich senken. Das haben Forscher der Charité in einer Studie herausgefunden. Für Patienten mit Bluthochdruck ist das eine gute Nachricht. mehr
Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen nehmen eine traurige Spitzenposition ein: Nirgendwo sonst in Deutschland sterben mehr Menschen an einem Herzinfarkt. Das zeigt der Deutsche Herzbericht 2015. mehr
Schon in der Kindheit werden die Weichen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gestellt. Eine aktuelle Studie aus Finnland zeigt, dass fehlende Fitness Blutgefäße schon im Kindesalter schädigen kann, so dass die Gefahr für einen späteren Herzinfarkt oder Schlaganfall steigt. mehr
Neueste Daten der SPRINT-Studie legen eine noch stärke Senkung des Blutdrucks bei Hochdruckkranken nahe als bisher empfohlen. Nun will die Deutsche Hochdruckliga die Leitlinien zur Bluthochdrucktherapie entsprechend ändern. mehr
Mit 30 Jahren ab und zu mal Blutdruck messen, mit 50 Jahren therapieren, um mit 80 keine Folgeschäden des Bluthochdrucks davonzutragen: Diese 30-50-80-Regel wurde jetzt durch eine US-Leitlinie bestätigt. mehr
Eine neue Empfehlung des amerikanischen National Institutes of Health (NIH) könnte die kürzlich geänderte Leitlinie „Bluthochdruck“ wieder über den Haufen werden. Demnach schützt ein systolischer Zielblutdruck von 120 mm Hg doch besser vor kardiovaskulären Ereignissen als die aktuell geltende Obergrenze von 140. mehr
Lebensmittelhersteller werben in Deutschland bei Kindern fast nur mit ungesunden Nahrungsmitteln, obwohl sie sich bereits vor acht Jahren verpflichten haben, genau das nicht zu tun. Das kritisieren die Verbraucherorganisation foodwatch, die Deutsche Diabetes Gesellschaft und die Deutsche Diabetes-Hilfe. Sie fordern nun verbindliche Kontrollen. mehr