Vorhofflimmern ist die häufigste bedeutsame Herzrhythmusstörung. Die meisten Patienten bemerken es aber nicht einmal – dabei ist es nicht ungefährlich: Vorhofflimmern erhöht das Schlaganfall-Risiko. Ein deutsch-kanadisches Forscherteam hat ein Immer-dabei-Rhythmuspflaster getestet, das Vorhofflimmern bei Risikopatienten zehn Mal häufiger erkennt als die herkömmliche Diagnostik. mehr
Herzpatienten gehören zur Risikogruppe der Vorerkrankten. Eine COVID-19 -Impfung wird ihnen dringend empfohlen. Für Patienten, die Blutverdünner einnehmen, sind ein paar Besonderheiten zu beachten. mehr
Ein genetischer Risikofaktor entscheidet mit darüber, ob Aspirin als vorbeugender Gefäßschutz wirkt. Bei einigen Menschen kann es sogar schaden und das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse erhöhen. mehr
Aufgrund der Schweinepest gibt es derzeit Lieferengpässe bei Heparin. Besonders in China stockt die Produktion. Das hat nach Angaben des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie auch Auswirkungen auf Deutschland. mehr
Marcumar braucht Vitamin K als Gegenspieler. Gerade aber ältere Menschen leiden oft an einem Vitamin K Mangel, weil sie nicht mehr so viel essen können. Das Blut kann dann gefährlich dünn werden. mehr
Nach einem Mini-Schlaganfall, einer sogenannten transitorisch ischämischen Attacke (TIA), ist das Risiko für einen schwereren Schlaganfall groß. Fachgesellschaften empfehlen jetzt Aspirin und Clopidogrel zur Schlaganfallprophylaxe. Die Kombinationstherapie sollte möglichst schon innerhalb der ersten 24 Stunden beginnen. mehr
Acetylsalicylsäure (ASS) soll bei Herzinfarkt- und Schlaganfallpatienten die Gefäße wieder öffnen und vor neuen Gerinnseln schützen. Einige Mediziner empfehlen, ASS auch gesunden Menschen mit erhöhtem Herzinfarktrisiko zu verabreichen. Drei neue Studien sprechen nun gegen ASS als Primärprävention. mehr
ALS-Patienten sind auf eine engmaschige Betreuung angewiesen. Ein wenig Autonomie könnte ihnen künftig ein Robotikarm ermöglichen. Ein entsprechendes Entwicklungsprojekt ist auf den Weg gebracht. mehr
Sexueller Missbrauch wird in der Mehrzahl der Fälle von psychisch gesunden Menschen begangen. Das haben Experten auf dem Psychiatriekongress in Berlin berichtet. Die Öffentlichkeit habe ein völlig falsches Bild von Sexualstraftätern. mehr
Sport wirkt sich positiv auf die Thrombozyten-Aktivität aus und kann dadurch das Risiko für eine gefährliche Thrombose senken. Einer aktuellen Studie zufolge kann durch Sport bereits innerhalb von zwei Monaten eine Normalisierung des Thrombose-Risikos erreicht werden. mehr