Vor allem sexuell aktive Frauen trifft es häufig: immer wieder Blasenentzündung. Dann auch immer wieder Antibiotika einzunehmen, schadet der Darmflora und erhöht die Gefahr von Resistenzen. Eine Studie im Auftrag des IQWiG-Instituts zeigt: Saft oder Präparate aus den säuerlichen Cranberrys können hier helfen – nicht als Akutbehandlung, aber als Prävention. mehr
Cranberry-Präparate könnten gegen wiederkehrende Blasenentzündungen helfen. Das ergab eine Studie im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). mehr
Viele Menschen mit Inkontinenz scheuen sich vor sportlichen Betätigungen. Dabei sind Sportarten mit ruhigen und möglichst gleichmäßigen Bewegungen durchaus für sie geeignet. Durch eine Stärkung des Beckenbodens können sie das Problem sogar vermindern helfen. mehr
Anticholinergika können einen krankhaften den Harndrang deutlich abmildern und werden darum bei Dranginkontinenz verschrieben. Doch die Medikamente beeinträchtigen auch die Gedächtnisleistung. Zurückhaltung ist daher insbesondere bei älteren Menschen geboten. mehr
Früher waren Antibiotika bei einem Harnwegsinfekt gang und gebe. Bei ansonsten gesunden Patientinnen verzichten heute immer mehr Ärzte darauf. Denn die Blasenentzündung heilt in vielen Fällen durch mildere Maßnahmen aus. mehr
Dranginkontinenz ist ein Tabu, über das niemand gern spricht. Dabei sind auch viele junge Menschen von der Blasenschwäche betroffen. Zum Internationalen Inkontinenztag am 30. Juni gibt es spezielle Informationen zum Thema. mehr
Älteren Frauen mit Blasenschwäche wird häufig von einer Operation abgeraten. Dabei ist der Eingriff auch bei über 70-Jährigen oft noch erfolgreich. Das hat eine Studie gezeigt, die im Fachmagazin „Geburtshilfe und Frauenheilkunde“ veröffentlicht wurde. mehr
Ab sofort bieten viele urologische Praxen im ganzen Bundesgebiet keine Blasenspiegelung mehr an. Mit dem „Streik“ wollen Urologen für eine bessere Vergütung der Untersuchung kämpfen. Die Protestaktion soll noch bis zum 13. Dezember dauern. mehr
Blasenschwäche ist nach wie vor ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Das gilt insbesondere für den Leistungssport. Dabei leiden viele junge Sportlerinnen aufgrund einseitiger Belastungen und durch psychischen Stress unter Inkontinenz. mehr
Bei Blasenentzündung helfen Antibiotika schnell. Für viele Ärzte und Patienten sind sie deshalb das Mittel der Wahl. Das Risiko für Rückfälle, die Gefahr von Resistenzen und die Nebenwirkungen sind allerdings beachtlich. Experten sagen deshalb – auch wenn es Arbeit macht: Prävention ist hier die beste Medizin. mehr