Regelmäßig Aspirin (ASS) einzunehmen, verbessert die Überlebenschancen von älteren Patienten (ab 65 Jahre) mit Brust- und Blasenkrebs. Das besagt eine US-Studie. mehr
Nachrichten zum Thema Blasenkrebs
21.11.2019, aktualisiert: 04.12.2019
Niedergelassener Bereich
Ab sofort bieten viele urologische Praxen im ganzen Bundesgebiet keine Blasenspiegelung mehr an. Mit dem „Streik“ wollen Urologen für eine bessere Vergütung der Untersuchung kämpfen. Die Protestaktion soll noch bis zum 13. Dezember dauern. mehr
Wie hoch das Risiko ist, nach einer unfallbedingten Querschnittlähmung später an Harnblasenkrebs zu erkranken, konnte bisher nicht ganz geklärt werden. Eine Bestimmung des Risiko ist jedoch wichtig, damit die Gesetzliche Unfallversicherung für die Folgen aufkommt. Forscher haben nun ein wenig Licht ins Dunkel gebracht. mehr
Wer in den 80er Jahren in der Gummiindustrie gearbeitet hat und heute Blasenkrebs hat, hat gute Chancen, dass dies als Berufskrankheit anerkannt wird. Das Hessische Landessozialgericht hat der Klage eines ehemaligen Arbeiters in der Gummifertigung zugestimmt. mehr
Das Blasenkarzinom ist die zweithäufigste urologische Krebserkrankung. Jährlich erkranken in Deutschland rund 29.000 Menschen neu daran. Blut im Urin kann ein erstes Zeichen für einen Blasentumor sein. Darauf macht die Urologische Themenwoche, die am 25. Juni startet, aufmerksam. mehr
Bochumer Forscher haben in der menschlichen Blase einen Duft-Rezeptor gefunden, der für die Therapie und Diagnose von Blasenkrebs nützlich sein könnte. Er reagiert auf Sandelholz - und hemmt das Tumorwachstum. mehr
Im Gegensatz zu früher haben Radiologen heute kein erhöhtes Krebsrisiko mehr. Das zeigt ein Vergleich der Daten von mehr als hunderttausend US-amerikanischen Ärzten. Die Maßnahmen zum Strahlenschutz scheinen heute also effektiv zu sein. mehr
Beim Thema Rauchen denken die meisten Menschen hauptsächlich an Lungenkrebs. Doch Tabakkonsum kann auch der Leber schaden und Leberkrebs begünstigen. Darauf hat die Deutsche Leberstiftung aufmerksam gemacht. mehr
Eine Strahlentherapie ist bei einem muskelinvasiven Blasenkrebs eine Alternative zur Radikaloperation, bei der die Harnblase entfernt wird. Diese Therapie komme hierzulande zu selten zum Einsatz, kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO). mehr
Patienten mit Blasenkrebs müssen regelmäßig zur Blasenspiegelung. Diese Form der Nachsorge könnte bei der Mehrzahl der Patienten in ein paar Jahren möglicherweise entfallen. Ein neuer Test sagt das Rückfallrisiko voraus. mehr