Leistungsdruck, Kinder großziehen, Gesundheitsprobleme: Die Hälfte der Deutschen fühlt sich aufgrund von Belastungen im Berufs- und Privatleben erschöpft. Die Gruppe der 30- bis 40-Jährigen werde regelrecht „verschlissen“, heißt es in einer Studie. mehr
Beim Arbeiten im Freien kann Hitze zu ernsten Gesundheitsproblemen führen und schwere Unfälle verursachen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt wichtige Hinweise zum Umgang damit – und sponsert Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten. mehr
Zeitdruck, eine Abfuhr vom Chef, ständige Ablenkung: Im Berufsleben gibt es viele Faktoren, die Stress auslösen. Psychologen der Universität des Saarlandes konnten jetzt diesen Alltagsstress tatsächlich messen: anhand der Veränderungen in der Stimme. mehr
Was uns in der Freizeit aktiv und fröhlich macht, kann werktags im Büro das Leben anstrengend machen: Sonne und Wärme. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gibt Tipps für ein angenehmes und gesundes Arbeitsklima im Sommer. mehr
Permanente Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz kosten Zeit, Nerven und Geld – und gehen zu Lasten der Gesundheit der Mitarbeiter. „Unternehmen brauchen deshalb ein effektives Konfliktmanagement“, rät die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse und gibt Ratschläge für Führungskräfte, wie sich Konflikte erkennen und lösen lassen. Manche Konflikte könnten sogar Chancen in sich bergen. mehr
Ein Päckchen für mich! Für den Verbraucher oder Beschenkten ist das ein Moment der Freude. Für den Paketboten aber bedeutet es Knochenarbeit mit gesundheitlichen Folgen. Das zeigt der aktuelle Barmer-Gesundheitsreport. mehr
Sprechen oder schweigen? Vor dieser Entscheidung stehen viele chronisch Kranke, die im Berufsleben stehen. Niemand muss mit dem Arbeitgeber darüber reden – schließlich ist Gesundheit Teil der Privatsphäre. Ein offener Umgang damit kann dennoch hilfreich sein – vor allem, wenn Betriebe ihrerseits aufgeschlossen sind und Betroffenen Unterstützung anbieten. mehr
Grundsätzlich verringert eine permanente Erneuerung der Raumluft durch Lüftungsanlagen die Gefahr infektiöser Aerosole stärker als manuelles Lüften, sagt der Berliner Aerosolforscher Martin Kriegel. Weil die meisten Menschen kein Gefühl dafür hätten, wann Raumluft verbraucht sei, gelte: Es muss viel öfter gelüftet werden, als man denkt. mehr
Wenn Berufstätige trotz Krankheit arbeiten gehen, kann das für sie selbst negative Folgen haben – und für das Unternehmen. Krankheiten werden verschleppt, Kollegen angesteckt und es passieren mehr Fehler. Trotzdem tut das jeder Zweite. In einer Branche ist diese – nur scheinbar heldenhafte – Verhaltensweise besonders verbreitet. mehr
Etwas weniger Arbeitsunfälle insgesamt – aber deutlich mehr tödliche: Das ergibt sich aus der Jahresbilanz für 2020 der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau). 97 Beschäftigte dieser Branche verloren im Jahr 2020 infolge eines Arbeitsunfalls ihr Leben – 27 mehr als im Jahr zuvor. mehr