Schon zu Beginn der Pandemie wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Einzelhandels als „Helden“ gefeiert – unter anderem wegen des möglichen besonderen Infektionsrisikos durch die vielen Kundenkontakte. Eine Studie der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) gibt jetzt vorsichtige Entwarnung. Das Infektionsgeschehen sei „unauffällig“, die Arbeit im Einzelhandel wahrscheinlich nicht gefährlicher als anderswo. mehr
Eine permanente Erneuerung der Raumluft durch Lüftungsanlagen verringert die Gefahr infektiöser Aerosole stärker als manuelles Lüften, sagt der Berliner Aerosolforscher Martin Kriegel. Weil die meisten Menschen kein Gefühl dafür hätten, wann Raumluft verbraucht ist, gelte: Es muss viel öfter gelüftet werden, als man denkt. mehr
Von der Autoindustrie bis zum Supermarkt: Betriebliche Ersthelfer müssen fit sein, um Kollegen oder Kunden im Notfall professionell zu helfen und Leben zu retten. Fortbildung alle zwei Jahre ist deshalb Pflicht. Nur: Zum Erste-Hilfe-Seminar gehen bei Corona-Ansteckungsgefahr? „Absagen“, empfiehlt jetzt ganz offiziell die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). mehr
Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit. Sie entstehen meist als Folge von einseitiger Belastung, langem Sitzen oder Fehlhaltungen. Arbeitnehmer, die körperlich arbeiten, Männer und Ältere sind besonders oft deswegen krankgeschrieben. Dabei kann man Rückenschmerzen vorbeugen: durch viel Bewegung, rückenfreundliche Arbeitstechniken – und ergonomische Sessel oder Betten. mehr
26,3 Tage pro Jahr im Schnitt fallen Arbeitnehmer krankheitsbedingt aus, wenn sie zu den Berufen mit den höchsten Krankenständen gehören. Bei den „gesündesten“ Berufen dagegen sind es nicht einmal halb so viele. Nach einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) entscheidet der Beruf mit: bei der Länge der Krankschreibung – und bei den Diagnosen. mehr
Jeder zweite Erwerbstätige scheidet vor dem offiziellen Renteneintrittsalter aus dem Arbeitsleben aus, jeder siebte aufgrund von Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit oder Schwerbehinderung. Das geht aus dem Gesundheitsreport 2018 der Techniker Krankenkasse hervor. mehr
Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sind Berufskrankheiten sowie das Unfallrisiko bei der Arbeit im vergangenen Jahr weiter gesunken. Allerdings wurden mehr Fälle von arbeitsbedingtem hellem Hautkrebs verzeichnet. mehr
Der digitale Wandel verändert auch unsere Arbeitswelt. Die Trendstudie #whatsnext hat Entwicklungstendenzen und Praxistipps erarbeitet, wie Unternehmen diesen Herausforderungen begegnen und dabei die Gesundheit ihrer Mitarbeiter erhalten können. mehr
Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten der Charité zum Streik ab Montagmorgen aufgerufen. Der Streik wird an allen drei Charité-Krankenhäusern zu Einschränkungen führen, kündigt ver.di an. mehr
Multitaskingfähig zu sein, gilt vielen Menschen als Voraussetzung für besonderen Erfolg im Job und Privatleben. Dabei ist echtes Multitasking ein Mythos. Wer es trotzdem immer wieder versucht, erzeugt vor allem eins: Stress im Gehirn. mehr