An Weihnachten und zum Jahreswechsel fließt reichlich Alkohol. Eine gute Gelegenheit, dem Körper danach eine Erholungspause zu verschaffen, ist der „Dry January“. In dem wird verzichtet. mehr
Die Elastizität des Bindegewebes hat offenbar einen starken Einfluss auf die Gesundheit. Sogar bösartige Tumore werden durch Gewebsverhärtungen gefördert. Grundlagenforscher haben nun einen dahinter stehenden Mechanismus beschreiben können. mehr
Bauchspeicheldrüsenkrebs geht allen medizinischen Fortschritten zum Trotz immer noch mit einer schlechten Prognose einher. Nun melden Forscher aus München einen Erfolg: Im Labor konnten sie den Tumor mit Hilfe einer speziellen CAR-T-Zelltherapie abtöten. Klinische Studien sind in Vorbereitung. mehr
Die Diagnose „inoperabler Bauchspeicheldrüsenkrebs“ macht jede Hoffnung auf Heilung zunichte. In einer Studie wurden die Patienten dennoch operiert. Bei mehr als einem Drittel war der Eingriff ein voller Erfolg. mehr
Die Beurteilung von Alkohol und seinen Gesundheitsrisiken gilt nach der Ächtung der Zigarette als eines der heißesten Themen in der Medizin. Die WHO hat Alkohol offiziell zum Risikofaktor Nummer eins für Krebserkrankungen erklärt. Auch kleine Mengen sind offenbar schädlicher als bisher angenommen. mehr
Menschen, die jenseits der 50 an Diabetes erkranken, haben ein hundertfach erhöhtes Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs, zumindest für eine gewisse Zeit. Ein neuer Bluttest könnte nun helfen, das Pankreaskarzinom schon im Frühstadium zu entdecken. mehr
Ein Wirkstoff aus einer tropischen Regenwald-Liane hemmt das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellen. Das entdeckten Forschungsteams aus Würzburg und dem japanischen Toyama. mehr
Der ultraschall-gesteuerte hochintensive fokussierte Ultraschall (HIFU) kann als Behandlungsmethode bei nicht chirurgisch behandelbaren Neubildungen des Bauchspeicheldrüsenkrebses eingesetzt werden. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun entschieden. mehr
Bakterien können nicht nur krank machen, sondern auch die Wirkung einer Chemotherapie beeinträchtigen. Wissenschaftler haben dies jetzt an Gemcitabin nachgewiesen, das vor allem bei Bauchspeicheldrüsenkrebs verabreicht wird. mehr
Australische Wissenschaftler haben die Zweistufen-Therapie zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs getestet. Sie soll den Tumor schwächen. mehr