Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Die Diagnose „inoperabler Bauchspeicheldrüsenkrebs“ macht jede Hoffnung auf Heilung zunichte. In einer Studie wurden die Patienten dennoch operiert. Bei mehr als einem Drittel war der Eingriff ein voller Erfolg.
|
Rund 500.000 Menschen in Deutschland werden jährlich mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Wissenschaftler sagen: Allein durch konsequente körperliche Aktivität ließen sich 15 Prozent dieser Krebsfälle vermeiden. Tipps gibt es bei der Deutschen Krebshilfe: mit Fitness-Check, Trainingsplänen, Motivationshilfen und Kontakten zu wohnortnahen Sportvereinen.
|
Die Beurteilung von Alkohol und seinen Gesundheitsrisiken gilt nach der Ächtung der Zigarette als eines der heißesten Themen in der Medizin. Die WHO hat Alkohol offiziell zum Risikofaktor Nummer eins für Krebserkrankungen erklärt. Auch kleine Mengen sind offenbar schädlicher als bisher angenommen.
|
Menschen, die jenseits der 50 an Diabetes erkranken, haben ein hundertfach erhöhtes Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs, zumindest für eine gewisse Zeit. Ein neuer Bluttest könnte nun helfen, das Pankreaskarzinom schon im Frühstadium zu entdecken.
|
Ein Wirkstoff aus einer tropischen Regenwald-Liane hemmt das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellen. Das entdeckten Forschungsteams aus Würzburg und dem japanischen Toyama.
|
Der ultraschall-gesteuerte hochintensive fokussierte Ultraschall (HIFU) kann als Behandlungsmethode bei nicht chirurgisch behandelbaren Neubildungen des Bauchspeicheldrüsenkrebses eingesetzt werden. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun entschieden.
|
Bakterien können nicht nur krank machen, sondern auch die Wirkung einer Chemotherapie beeinträchtigen. Wissenschaftler haben dies jetzt an Gemcitabin nachgewiesen, das vor allem bei Bauchspeicheldrüsenkrebs verabreicht wird.
|
Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den aggressivsten Tumortypen überhaupt, da er früh anfängt, Metastasen zu bilden. Forscher haben nun einen Schlüsselfaktor entdeckt, der zur Aggressivität des Bauchspeicheldrüsenkrebses beiträgt.
|
Bauchspeicheldrüsenkrebs hat eine ausgeprochen ungünstige Prognose. Die Europäische Kommission hat nun ein neues Medikament für die Behandlung des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms zugelassen, das die Überlebenszeit verlängern kann.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung