Die Diagnose „inoperabler Bauchspeicheldrüsenkrebs“ macht jede Hoffnung auf Heilung zunichte. In einer Studie wurden die Patienten dennoch operiert. Bei mehr als einem Drittel war der Eingriff ein voller Erfolg. mehr
Rund 500.000 Menschen in Deutschland werden jährlich mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Wissenschaftler sagen: Allein durch konsequente körperliche Aktivität ließen sich 15 Prozent dieser Krebsfälle vermeiden. Tipps gibt es bei der Deutschen Krebshilfe: mit Fitness-Check, Trainingsplänen, Motivationshilfen und Kontakten zu wohnortnahen Sportvereinen. mehr
Menschen, die jenseits der 50 an Diabetes erkranken, haben ein hundertfach erhöhtes Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs, zumindest für eine gewisse Zeit. Ein neuer Bluttest könnte nun helfen, das Pankreaskarzinom schon im Frühstadium zu entdecken. mehr
Ein Wirkstoff aus einer tropischen Regenwald-Liane hemmt das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellen. Das entdeckten Forschungsteams aus Würzburg und dem japanischen Toyama. mehr
Der ultraschall-gesteuerte hochintensive fokussierte Ultraschall (HIFU) kann als Behandlungsmethode bei nicht chirurgisch behandelbaren Neubildungen des Bauchspeicheldrüsenkrebses eingesetzt werden. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun entschieden. mehr
Bakterien können nicht nur krank machen, sondern auch die Wirkung einer Chemotherapie beeinträchtigen. Wissenschaftler haben dies jetzt an Gemcitabin nachgewiesen, das vor allem bei Bauchspeicheldrüsenkrebs verabreicht wird. mehr
Australische Wissenschaftler haben die Zweistufen-Therapie zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs getestet. Sie soll den Tumor schwächen. mehr
Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den aggressivsten Tumortypen überhaupt, da er früh anfängt, Metastasen zu bilden. Forscher haben nun einen Schlüsselfaktor entdeckt, der zur Aggressivität des Bauchspeicheldrüsenkrebses beiträgt. mehr
Bauchspeicheldrüsenkrebs hat eine ausgeprochen ungünstige Prognose. Die Europäische Kommission hat nun ein neues Medikament für die Behandlung des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms zugelassen, das die Überlebenszeit verlängern kann. mehr
Die Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) soll die Versorgung schwerkranker Menschen verbessern. Das Programm wird jetzt auch an der Berliner Charité angeboten. Patienten mit Darmkrebs, Magenkrebs und anderen Tumoren der Bauchhöhle können daran teilnehmen, müssen aber nicht. mehr