Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Die Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) soll die Versorgung schwerkranker Menschen verbessern. Das Programm wird jetzt auch an der Berliner Charité angeboten. Patienten mit Darmkrebs, Magenkrebs und anderen Tumoren der Bauchhöhle können daran teilnehmen, müssen aber nicht.
|
Die Krebs-Immuntherapie hat den amerikanischen Krebskongress ASCO noch vor den zielgerichteten Therapien dominiert, wobei die beiden Bereiche immer mehr miteinander verschmelzen. Dieses Fazit zogen Krebsexperten der Charité auf einer Post-ASCO-Konferenz in der vergangenen Woche.
|
Bislang konzentrierte man sich in der Krebsmedizin darauf, Tumore von der Sauerstoffzufuhr abzuschneiden. Wissenschaftler aus Zürich gehen nun den umgekehrten Weg. Mit einem neuen Medikament fördern sie die Sauerstoffversorgung und hoffen auf ein besseres Therapieansprechen.
|
Aspirin kann laut einer Übersichtsstudie das Darmkrebs Risiko verringern. Die Studienautoren warnen jedoch vor den Nebenwirkungen. Insofern bleibt der Krebsschutz weiterhin umstritten.
|
Experimente haben gezeigt, dass der in Broccoli enthaltene Wirkstoff Sulforaphan das Tumorwachstum bei Bauchspeicheldrüsenkrebs hemmen und die Wirkung von Chemotherapien verstärken kann. In Heidelberg ist jetzt sogar eine klinische Studie mit dem viel versprechenden Wirkstoff angelaufen.
|
Bauchspeicheldrüsenkrebs wird in den meisten Fällen viel zu spät entdeckt. Wissenschaftler entwickeln deshalb jetzt den ersten genetischen Risikotest. Der Test soll frühe Hinweise auf eine Bauchspeicheldrüsenentzündung und Bauchspeicheldrüsenkrebs liefern.
|
Die Krebs-Immuntherapie ist einer der großen Hoffnungsträger in der Krebsmedizin. Heidelberger Krebsforscher kombinieren diesen Ansatz jetzt mit der Gentherapie. Von der neuen Gen-Immuntherapie könnten Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs und fortgeschrittenem Prostatakarzinom profitieren
|
In ganz Europa überleben die Patienten ihre Krebserkrankung länger als noch vor fünf Jahren. Deutschland nimmt einen Spitzenplatz ein, Osteuropa bildet das Schlusslicht. Das geht aus Daten der europäischen Studie Eurocare-5 hervor.
|
Deutschland altert und immer mehr Menschen erkranken an Krebs. Doch zum Weltkrebstag gibt es auch gute Nachrichten. Dank großer Therapiefortschritte in den letzten Jahren überleben immer mehr Menschen den Krebs oder leben länger mit der Erkrankung.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung