Eine ketogene Diät - wenig Kohlenhydrate, viel gesunde Fette, ausreichend Eiweiß - reduziert Fatigue und Depression bei Menschen mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose (MS). Das zeigt eine klinische Studie. mehr
Menschen mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa bleiben häufiger kinderlos. Bei guter Betreuung steht dem Kinderwunsch nichts entgegen. mehr
Schuppenflechte (Psoriasis) lässt sich mit einer neuer Scanner-Technologie besser behandeln. Das von Münchner Forschern entwickelte Gerät blickt den Patienten quasi unter die Haut. mehr
Der Systemische Lupus Erythematodes ist eine Autoimmunerkrankung, von der hauptsächlich Frauen betroffen sind. Neue Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Erkrankung durch das Darmmikrobiom ausgelöst wird. Laktobazillen scheinen dabei eine besondere Rolle zu spielen. mehr
Bei Zöliakie greift die Immunabwehr Zellen des eigenen Körpers an – aber nur, wenn Gluten in den Darm gelangt. Patienten, die an dieser schweren chronischen Entzündung des Dünndarms leiden, müssen glutenhaltige Getreide(produkte) deshalb meiden – lebenslang. mehr
Ein neues Medikament gegen Lupus erythematodes jetzt mit Erfolg in einer Phase-2-Studie getestet. Die höchste Dosis des Präparats Iberdomid zeigte eine Verringerung der Lupus-Symptome. mehr
Diabetes ist nicht gleich Diabetes. Der Typ 2 der Krankheit tritt bei Erwachsenen auf und hat mit ungesunder Ernährung zu tun. Der Typ 1 dagegen ist eine Autoimmunkrankheit, die sogar schon im Kindesalter auftreten kann. Hat mein Kind Diabetes? Eltern, die sich diese Frage stellen, sollten auf vier Warnzeichen achten. mehr
Auf der Oscar-Verleihung führte ein Witz über die kahl rasierte Schauspielerin Jada Pinkett Smith zu einem Eklat. Sie leidet an Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall). Ein Wirkstoff wurde jetzt mit Erfolg dagegen eingesetzt. mehr
Mainzer Forscher haben neue Erkenntnisse über die Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie Lupus und Multiple Sklerose erzielt. Eine Rolle spielt die unkontrollierte Aktivierung von T-Zellen. Sie lässt sich hemmen. mehr
Nach den Ursachen der Multiplen Sklerose wird nach wie vor geforscht. Eine Zwillingsstudie liefert neue Erkenntnisse. Bestimmte Abweichungen im Immunsystem aktivieren die nervenschädigenden T-Zellen. mehr