mrnA-Impfstoffe scheinen auch bei chronisch entzündlichen Autoimmunerkrankungen sicher und wirksam zu sein. Forscher aus Kiel haben das jetzt an 25 Patienten untersucht, die eine immunsuppressive Therapie erhalten. Bislang gab es zu dieser Patientengruppe keine Daten. mehr
Myrrhe gehört zu den Pflanzen, die am Längsten in der Menschheitsgeschichte medizinisch wie kultisch Verwendung finden. Studien bescheinigen ihr eine entzündungshemmende und krampflösende Wirkung sowie stabilisierende Effekte auf die Darmbarriere bei der Behandlung von chronischen Darmerkrankungen. mehr
Was haben die Seychellen, Monaco und Äquatorialguinea gemeinsam? Leute von dort sind in Deutschland so selten, dass sie selbst von einer Anerkennung als Minderheit Lichtjahre entfernt sind. Vergleichbar ergeht es den Patienten mit „Seltenen Erkrankungen“ im medizinischen Bereich. Dabei sind 6.800 dieser Krankheiten bekannt – und fünf Prozent der Deutschen davon betroffen. mehr
Der Normalfall ist, dass ein bestimmtes Medikament gegen eine bestimmte Krankheit wirkt. Manchmal stellt sich dann heraus: Es wirkt auch noch gegen eine andere. Mikrobiologen der Universität Mainz haben jetzt herausgefunden, dass sich bestimmte Antibiotika auch zur Therapie von Autoimmunkrankheiten eignen – von Multipler Sklerose (MS) zum Beispiel. mehr
Der Start der COVID-19-Impfungen ist verbunden mit Hoffnungen, Skepsis, Geduldsproben, Unsicherheit – und gut gemeinten Warnungen, die offenbar aber nicht in jedem Fall stimmen. Die Fachgesellschaft der Rheumatologen wirft Krankenkassen, Medien und sogar Landesregierungen „Falschinformation“ vor, wenn sie vor der Impfung von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen warnen – und empfiehlt sie „ausdrücklich“. mehr
Antikörper, die körpereigene Strukturen angreifen, können Autoimmunerkrankungen auslösen. Nun haben Forscher jedoch noch eine andere Funktion entdeckt. Offenbar kann ein bestimmter Autoantikörper, der nach Hirnverletzungen oder chronischem Stress gebildet wird, wie ein körpereigenes Antidepressivum wirken. mehr
Konzentrations- und Gedächtnisschwäche: Das sind typische Symptome bei Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion. Warum dies so ist, haben jetzt erstmals Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen herausgefunden. Schilddrüsenhormone fördern demnach die Bildung von Nervenzellen im Lern- und Gedächtniszentrum des Gehirns. Ein Mangel daran kann die Gehirnleistung deshalb schmälern. mehr
Das Personal in Notaufnahmen kennt sich häufig nicht mit dem Chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) aus. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage unter Patienten. Betroffene werden demnach in Notaufnahmen oft nicht adäquat behandelt. mehr
Makrophagen sind wichtige Zellen des Immunsystems, sie tragen aber auch zu Autoimmunerkrankungen wie Rheuma und Multiple Sklerose bei. Eine aktuelle Entdeckung lässt die Fresszellen nun in einem neuen Licht erscheinen. mehr
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa kommt es immer wieder zu Krankheitsschüben. Forscher aus Erlangen haben jetzt Gedächtniszellen des Immunsystems als Auslöser identifiziert. mehr