Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Die systemische Sklerodermie gibt der Wissenschaft nach wie vor Rätsel auf. Ein kleines Stück dieses Rätsels haben Wissenschaftler nun gelöst. Offenbar spielt das Chemokin CXCL4 bei der Entstehung dieser seltenen, unheilbaren Immunerkrankung eine große Rolle.
|
Kopfschmerzen und Multiple Sklerose (MS) wurden bislang nicht in einen Zusammenhang gebracht. Forscher aus Rostock haben jetzt herausgefunden, dass vor allem jüngere MS-Patientinnen an Kopfschmerzen leiden. Der Befund könnte vor allem für eine frühe Diagnose bedeutsam sein.
|
Das Chronische Fatiguesyndrom wird oft mit Depression oder Burnout verwechselt. Dabei ist die Erkrankung laut WHO ein eigenständiges neurologisches Krankheitsbild. Patientenvertreter ringen um Anerkennung.
|
Wissenschaftler sind bei der Suche nach den genetischen Ursachen der Multiplen Sklerose auf ein Protein gestossen, das möglicherweise eine Schlüsselrolle im Krankheitsgeschehen spielen könnte.
|
Eine Schilddrüsenüberfunktion kann dem Herz auf Dauer schwere Schäden zufügen. Eine neue Studie belegt, dass diese Gefahr bereits besteht, wenn Patienten noch gar keine Beschwerden haben.
|
Auf der Suche nach den Ursachen der Multiplen Sklerose (MS) sind Forscher einen Schritt weitergekommen. Eine Fehlregulierung im Immunsystem scheint der Auslöser zu sein und nicht, wie teilweise angenommen, Schäden an der Myelinschicht der Nervenzellen.
|
Wissenschaftler haben herausgefunden: Fumarsäure, die seit Jahren zur Behandlung von Schuppenflechte eingesetzt wird, hilft auch bei Multipler Sklerose. Der Wirkstoff könnte ein Durchbruch in der MS-Therapie sein.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung