Unsere Gehirnhälften sehen gleich aus, aber sie sind es nicht. Um es in der Computersprache zu sagen: Prozessor, Arbeitsspeicher und Festplatte sind gezielt asymmetrisch verteilt. Die Aufgabenteilung ist gut für die Leistung – Defizite können aber auch Krankheiten auslösen. mehr
Nachrichten zum Thema Autismus
Seit einiger Zeit wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Spiegelneurone bei der Entstehung von Autismus spielen. Vieles ist dabei noch unklar. Eine neue Studie hat nun offenbar bestätigt, dass die Funktion der Spiegelneurone bei Menschen mit Autismus zumindest zum Teil eingeschränkt ist. mehr
Autismus tritt bei Jungen viermal häufiger auf als bei Mädchen. Wissenschaftler haben nun Testosteron im Verdacht. Das Hormon schaltet demnach Risiko-Gene für Autismus an. mehr
Ein Hauptmerkmal bei Autismus ist die Beeinträchtigung der sozialen Kommunikationsfähigkeit. Forscher der Universitäten Basel und Genf vermuten, dass dafür eine Fehlfunktion der Synapsen von Nervenzellen im Belohnungssystem mit verantwortlich ist. mehr
Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung. Betroffene haben unter anderem Schwierigkeiten mit der sozialen Interaktion und neigen zu stereotypen Verhaltensmustern. Nun hat eine Studie gezeigt, dass der Einsatz von Neurofeedback dazu beitragen kann, die Symptome zu lindern. mehr
Forscher haben in einer aktuellen Studie wichtige molekulare Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen nachweisen können. Die Ergebnisse könnten dazu führen, die Diagnosekriterien für psychische Erkrankungen neu zu überdenken. mehr
Autismus ist ein Phänomen, das immer noch wenig verstanden ist und auf viele Vorurteile stößt. In welch unterschiedlichen Ausprägungen Autismus auftreten kann und was dies für die Betroffenen bedeutet, weiß kaum jemand. Der Welt-Autismus-Tag will daher zur Aufklärung beitragen. mehr
30.01.2018
Entwicklungsstörung
Das Rett-Syndrom ist tückisch: Zwischen dem sechsten und 18. Lebensmonat entwickeln sich bis dahin unauffällige Kinder plötzlich nicht mehr weiter und es kommt zu Rückschritten. Die Erkrankung ist bislang nicht heilbar und kann mit schweren Behinderungen einhergehen. mehr
Ist ein Kind von einer autistischen Störung betroffen, bedeutet das für die Familien eine besondere Herausforderung. Um die Situation dennoch zu bewältigen, sollten sie unbedingt professionelle Hilfe suchen. Doch dafür ist es zunächst wichtig, die Störung möglichst früh zu erkennen. mehr
25.06.2016
Autismus
Probiotika könnten bei Autismus helfen: US-Forscher verabreichten Mäusen bestimmte Darmbakterien. Diese kehrten bei einigen Tieren Verhaltensdefizite um, die zu den Autismus-Spektrum-Störungen gehören. mehr