Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Bisher wurde die „Optische Kohärenztomographie“ (OCT) lediglich zur Diagnostik von Netzhauterkrankungen wie der altersbedingten Makula-Degeneration eingesetzt – als Momentaufnahme. Jetzt gibt es die OCT-Bilder auch bewegt und live: Die neue intraoperative Bildgebung ermöglicht Chirurgen eine nie dagewesene Präzision bei Eingriffen an Hornhaut und Netzhaut des Auges.
|
In Berlin gibt es besonders viele Eichen. Gut für den Eichenprozessionsspinner, schlecht für den Baumbestand und die Bevölkerung. Die Raupennester sollten aber niemals eigenhändig entfernt werden. Diese Behörden helfen weiter.
|
Das massenhafte Auftreten des Eichenprozessionsspinners hat in diesem Jahr bei besonders vielen Menschen zu allergischen Reaktionen der Haut führt. Die giftigen Brennhaare der Raupen können aber auch sprichwörtlich ins Auge gehen. Am Universitätsklinikum Münster mussten diese Woche sechs Menschen am Auge operiert werden. Dr. Lamis Baydoun, Oberärztin der UKM-Augenklinik, berichtet, was vorgefallen ist.
|
Die Uveitis ist eine seltene Augenentzündung, die bis zur Erblindung führen kann. In einem Nationalen Register werden jetzt die Krankheits- und Therapieverläufe von betroffenen Patienten erfasst. Die Datensammlung soll mehr Evidenz über die Behandlung liefern.
|
Die Sonne gewinnt erfreulich spürbar an Kraft, aber die Haut ist noch blass vom Winter: Der Schutz vor UV-Strahlung ist deshalb keinesfalls nur eine Angelegenheit der Sommermonate – er beginnt im April. Auch wenn es sich nicht so anfühlt: Schon jetzt ist die Sonne ähnlich intensiv wie im August.
|
Wer an einer Pollenallergie leidet, muss deshalb nicht grundsätzlich auf Kontaktlinsen verzichten und sie wieder gegen eine Brille eintauschen. Ein bisschen Augen-Knowhow und einige wenige Verhaltensregeln helfen dabei, die Augen in der Allergiesaison zu schonen, zu schützen und vor Schäden zu bewahren.
|
Wenn Kinder auf einem Auge schwachsichtig sind, wird das gesunde Auge bislang mit einem Pflaster abgeklebt. Forscher entwickeln nun eine Spezialbrille, die das Augenpflaster ersetzen könnte. Ein erster Prototyp liegt bereits vor.
|
Alzheimer ist bislang unheilbar. Bei der Früherkennung sind Forscher jetzt einen Schritt weiter gekommen: Erste Symptome lassen sich offenbar an der Netzhaut des Auges ablesen.
|
Kurzsichtigkeit ist weit verbreitet. Nun haben Wissenschaftler herausgefunden, warum die Myopie mit zunehmendem Bildungsgrad steigt: Es könnte am vielen Lesen liegen.
|
Wenn die Sehkraft zunehmend an Schärfe verliert, kann Stress die Ursache sein. Das belegt nun eine aktuelle Studie der Uni Magdeburg. Die Studienautoren raten zu Entspannungstechniken.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung