Bei Augentumoren droht eine Erblindung des betroffenen Auges. Mit einer Protonentherapie kann das Sehvermögen jedoch meist gerettet werden. In Berlin wurden schon 3.000 Patienten erfolgreich behandelt. mehr
Vor Kurzsichtigkeit bei Kindern schützen Atropin-Augentropfen am besten. Darauf weist die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) im Vorfeld des Welttag des Sehens am 13. Oktober hin. Sie beruft sich auf eine aktuelle Meta-Studie. mehr
Schon 40 Minuten tägliches Toben auf dem Spielplatz oder Pausenhof können Kinder im Grundschulalter vor Kurzsichtigkeit schützen. Zu diesem Ergebnis kommt eine chinesische Studie. mehr
Ein rotes Auge ist immer ein Warnzeichen, dass etwas nicht mit den Augen stimmt. Manchmal steckt bloß eine leichte Entzündung dahinter, Ursache kann aber auch eine schwerwiegende Augenerkrankung wie ein Glaukom-Anfall sein. mehr
Nach der letzten Sonnenfinsternis im Jahr 1999 bekamen rund 3.000 Menschen Augenprobleme. Auch SoFi 2015 hat bei einigen irreparable Schäden an der Netzhaut hinterlassen. mehr
Makuladegeneration – auch Altersblindheit genannt – ist bislang unheilbar. Forscher haben nun Stammzellen gezüchtet, mit denen sie die zerstörten Zellen im Auge ersetzen wollen. Für eine klinische Anwendung ist es aber noch zu früh. mehr
Verbrennungen oder Verätzungen am Auge haben vor einigen Jahren noch zum Verlust des Augenlichts geführt. Heute kann eine Stammzelltherapie dem Patienten das Sehvermögen zurückgeben. mehr
Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Allergie oder Gürtelrose können auch auf die Augen übergreifen. Daher sollten Patienten regelmässig ihre Augen kontrollieren lassen. mehr
Gegen Alterssichtigkeit gibt es mittlerweile Operationsverfahren. Vielversprechend scheinen Implantate. Das Gehirn muss allerdings umlernen. mehr
Bei etwa einem Viertel aller Kleinkinder werden Sehfehler nicht bemerkt. Bei vielen von ihnen entstehen dadurch dauerhafte Sehschäden. mehr