Störungen im Fettstoffwechsel erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme. Typisches Beispiel: das „schlechte“ LDL-Cholesterin. Ein neu ausgemachter Faktor, der vor allem bei jüngeren Infarktpatienten eine Rolle spielt, ist das Blutfett „Lipoprotein(a)“. mehr
Nachrichten zum Thema Atherosklerose
Ein hoher Cholesterin-Spiegel - insbesondere beim LDL-Wert - zählt zu den größten Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall. Wie hoch die Werte sein dürfen. mehr
Der tägliche Verzehr von Walnüssen senkt das schlechte LDL-Cholesterin und kann so das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. mehr
17.08.2021
Schilddrüse
Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine subklinische Schilddrüsenunterfunktion das Risiko für Atherosklerose erhöht, die Halsschlagader ist öfter verdickt. Daher sollten die Patienten getestet werden. mehr
Eine Bypass-Operation ist bei verengten Herzkranzgefäßen oft die lebensrettende Lösung. Die Problemstellen werden mit körpereigenen Adern chirurgisch überbrückt. Bei jedem fünften Patienten funktioniert das aber nicht. Kieler Wissenschaftler habe für solche Fälle eine Lösung entwickelt: Einen 3D-Biodrucker, der aus Körperzellen selbst dünne Gefäße herstellen kann. mehr
Wer regelmäßig viele Flavonoide zu sich nimmt, hat ein geringeres Risiko für Gefäßkrankheiten wie die PAVK (Periphere Arterielle Verschlusskrankheit). Flavonoide sind Pflanzenfarbstoffe. mehr
Wenig oder unruhiger Schlaf scheint das Risiko für Arteriosklerose deutlich zu erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit fast 4.000 gesunden Erwachsenen. Arteriosklerose wiederum begünstigt zahlreiche Folgeerkrankungen wie PAVK, Herzinfarkt oder Schlaganfall. mehr
Forscher haben einen weiteren Krankheitsmechanismus bei der Arterienverkalkung (Arteriosklerose) entdeckt: Zellen der Immunabwehr schädigen die Gefäßwände. Ein neuentwickelter Wirkstoff stoppt diesen Prozess. mehr
Wer täglich weniger als sechs Stunden schläft oder öfter in der Nacht aufwacht, hat ein erhöhtes Risiko für Arteriosklerose und ein metabolisches Syndrom. Das stellten Forscher in einer Studie mit fast 4.000 Teilnehmern fest. mehr
Forscher finden immer mehr Hinweise darauf, dass chronische Entzündungen zu alterstypischen Erkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes oder Alzheimer beitragen. Dieses sogenannte „Inflamm-Aging“ wird nun verstärkt unter die Lupe genommen. mehr