Die Lockdowns 2020 sorgten dafür, dass sich die Menge an gesundheits- und klimaschädlichem Ruß in der Atmosphäre fast halbierte. Das zeigt eine Studie von sechs deutschen Universitäten und Instituten, die dafür ein Messflugzeug in die Luft über Europa schickten. mehr
Um vom Rauchen loszukommen, muss man fast ein Held der Moderne sein. Hypnosetherapeutin Simone Kriebs erklärt, wie die Zigarette nicht nur körperlich süchtig macht, sondern tief ins Gemüt eindringt – und wie Hypnose beim Rauchstopp helfen kann. mehr
Die Omikron-Sublinie BA.5 war zuletzt für 66 Prozent der Corona-Infektionen verantwortlich. Sie ist damit die dominierende Variante. Mit ihr steigen die Covid-19-Fallzahlen, besonders im Nordwesten Deutschlands. mehr
127.000 Tote durchs Rauchen gibt es in Deutschland pro Jahr. Tabakproduktion und -konsum schaden der Gesundheit – aber genauso der Umwelt. Jedes dritte Müllobjekt im Meer ist eine Zigarettenkippe – schwer abbaubar und giftig für Pflanzen und Tiere. mehr
Wer in einer verkehrsreichen Umgebung mit viel Lärm und verschmutzter Luft lebt, trägt ein höheres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Diesen Zusammenhang bestätigen Forscher des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Düsseldorf. mehr
Ausgerechnet im zweiten Jahr der Corona-Pandemie ist der Krankenstand in Deutschland weiter gesunken – und so niedrig wie seit acht Jahren nicht mehr. Das zeigt eine Analyse von Versichertendaten der Techniker Krankenkasse (TK) für 2021. Allerdings: Die Zahl der Krankschreibungen wegen Covid-19 ist fast um die Hälfte gestiegen. Hauptursache für Krankschreibungen zum vierten Mal in Folge: psychische Erkrankungen. mehr
Alzheimer Patienten haben eine begrenzte Lebenserwartung. Doch es ist nicht der geistige, sondern der körperliche Abbau, der zum Tod führt. Oft erliegen die Betroffenen Infektionen wie einer Lungenentzündung. mehr
Wer mehr Olivenöl verzehrt, lebt länger als diejenigen, die mehr oder nur tierische Fette zu sich nehmen. Das ist das Ergebnis einer US-Studie. mehr
Erstes Ziel der Behandlung einer akuten Nasennebenhöhlen-Entzündung ist es, die Nebenhöhlen zu belüften und den Schleim zum Abfließen zu bringen. Als wichtigste Maßnahme wird die Nase mit abschwellenden Nasentropfen oder Nasenspray behandelt. mehr
Zink kann Atemwegserkrankungen wie Erkältung und Grippe vorbeugen und die Krankheitsdauer verkürzen. Das zeigt eine Meta-Studie. mehr