Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Die Raupe des Eichenprozessionsspinners birgt für Menschen gesundheitliche Gefahren, denn die Berührung ihrer feinen Härchen kann zu verschiedenen Beschwerden führen. Bei Augenproblemen und Atembeschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
|
Wer an einer Pollen- oder Kontaktallergie oder an Asthma leidet, sollte bei der Auswahl der Pflanzen im eigenen Garten aufpassen. Denn nicht alles, was schön oder trendig ist, ist auch gesund. Zehn Tipps für einen allergikerfreundlichen Garten.
|
Joggen im Nadelwald, segeln, schwimmen, tanzen: Wer an Asthma leidet, muss auf Sport nicht verzichten. Behutsames und regelmäßiges Training ohne leistungssportliche Ambitionen kann die Beschwerden sogar wirkungsvoll lindern und die Widerstandskraft des Körpers stärken.
|
Acht Millionen Deutsche sind an Asthma erkrankt. Damit gehört Asthma zu den häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen. Etwa 5.000 Menschen sterben jedes Jahr daran. Dabei ist Asthma gut behandelbar.
|
Wie schädlich ist Stickstoffdioxid wirklich? Und sind die aktuellen Grenzwerte angemessen? Darüber diskutieren Experten und Laien derzeit in der Bundesrepublik. Denn es geht auch um Deutschlands geliebtestes Kind: das Auto.
|
Wer an einer Pollenallergie leidet, muss deshalb nicht grundsätzlich auf Kontaktlinsen verzichten und sie wieder gegen eine Brille eintauschen. Ein bisschen Augen-Knowhow und einige wenige Verhaltensregeln helfen dabei, die Augen in der Allergiesaison zu schonen, zu schützen und vor Schäden zu bewahren.
|
Kaminofen, Heizpilze, Grillkohle: Bei offenem Feuer in geschlossenen Räumen flackert insgeheim immer das Risiko mit, eine Kohlenmonoxid-Vergiftung zu erleiden. Mehr als 600 Deutsche sterben jährlich diesen leisen Tod – völlig unerwartet und häufig sogar im Schlaf.
|
Die Diskussion um die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit geht weiter. Ein internationales Forscherteam hat nun den aktuellen Forschungsstand in einer Expertise dargestellt. Die Wissenschaftler warnen ausdrücklich vor den Folgen durch Feinstaub, Stickstoffdioxid und Co.
|
Lungenfachärzte kritisieren Kollegen, die Zweifel an den Gefahren durch Luftschadstoffe geäußert haben. Auch die Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V. unterstützt ausdrücklich die Grenzwert-Empfehlungen der WHO in der Feinstaub-Debatte.
|
Kamille ist eines der bekanntesten Hausmittel. Klinische Studien, die eine Wirkung eindeutig nachweisen, sind zwar rar, doch in der Erfahrungsmedizin hat sich das Heilkraut bewährt. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei vielfältig.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung