Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Eine Studie zeigt: Landbewohner mit engem Kontakt zu Nutztieren können Stresssituationen immunologisch besser bewältigen als Großstädter, die ohne Haustiere aufgewachsen sind. Eine große Rolle spielen dabei offensichtlich Mikroben.
|
Bestimmte Asthma-Medikamente können die Fruchtbarkeit von Frauen mit Kinderwunsch beeinflussen. Diejenigen, die kurzzeitig wirkende Medikamente einsetzten, brauchten länger, um schwanger zu werden.
|
Im Winter leiden viele Asthma-Patienten verstärkt unter ihren Symptomen. Experten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) geben Tipps, wie Betroffene möglichst unbeschwert durch die kalte Jahreszeit kommen.
|
Wer an Asthma leidet, hat ein deutlich höheres Risiko für Infektionskrankheiten – und nicht nur für solche der Atemwege. Das ist das Ergebnis einer dänischen Studie mit über 100.000 Teilnehmern, die im „Journal of Internal Medicine“ veröffentlicht wurde.
|
Das Antibiotikum Azithromycin kann Asthma-Symptome positiv beeinflussen. Doch kann es auch akuten Verschlechterungen, sogenannten Exazerbationen, entgegenwirken? Dieser Frage ist nun ein australisches Forscher-Team nachgegangen.
|
Paracetamol sollte in der Schwangerschaft nicht bedenkenlos eingenommen werden. Denn der Gebrauch des Schmerzmittels kann bei Neugeborenen zu Asthma führen. Wissenschaftler konnten den Verdacht jetzt durch eine Meta-Analyse bestätigen.
|
Wenn es lange heiß ist, steigen die Ozonwerte. Manche Menschen reagieren darauf empfindlich. Dann ist es wichtig, zu wissen, wie man sich bei hohen Ozonwerten verhält.
|
Viele Allergien entstehen, weil Kinder zu klinisch rein aufwachsen. Bauernkinder sind da klar im Vorteil. Nicht nur Mikroben auf dem Bauernhof, auch die Tiere scheinen vor Asthma & Co. zu schützen. Aus einem bestimmten Grund.
|
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat in Zusammenarbeit mit der Ulmer Onlineklinik das Online-Coaching BecKI entwickelt. Damit können Eltern, die wegen ihrer chronisch kranken Kinder psychisch stark belastet sind, eine individuell auf sie zugeschnittene Beratung erhalten.
|
Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und bei Asthma stellt das Inhalieren von Wirkstoffen die wichtigste Behandlung dar. Entscheidend für die Wirksamkeit der Inhalationstherapie ist die richtige Technik. Diese wird jedoch von vielen Patienten nicht beherrscht.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung