Viele Asthmapatienten sind zurzeit verunsichert, ob sie während der Corona-Krise ihre Therapie mit inhalierbarem Kortison (ICS) fortsetzen dürfen. Lungenexperten raten jedoch dringend dazu, die Medikamente nicht einfach abzusetzen. mehr
Dass Kinder, die auf einem Bauernhof aufwachsen, seltener unter Allergien leiden, ist bekannt. Nun konnten Forscher zeigen, dass auch Kindern in der Stadt profitieren, wenn ihre häusliche Umgebung bauernhoftypische Bakterien aufweist. Bei ihnen treten seltener Asthma und Allergien auf. mehr
Wachsen Kinder mit einem Familienhund auf, kann das ihr Asthma-Risiko senken – das zeigen immer mehr Studien. Forscher gingen nun der Frage nach, ob auch Rasse, Größe und Geschlecht des Hundes dabei eine Rolle spielen. mehr
Symptome können manchmal irreführend sein – Beispiel Refluxkrankheit. Bei jedem fünften Patienten fehlen die klassischen, bekannten Beschwerden wie das Sodbrennen. Stattdessen leiden Organe jenseits des Verdauungstraktes wie die Atemwege – bis hin zur Lungenentzündung. mehr
Wer an einer Pollen- oder Kontaktallergie oder an Asthma leidet, sollte bei der Auswahl der Pflanzen im eigenen Garten aufpassen. Denn nicht alles, was schön oder trendig ist, ist auch gesund. Zehn Tipps für einen allergikerfreundlichen Garten. mehr
Joggen im Nadelwald, segeln, schwimmen, tanzen: Wer an Asthma leidet, muss auf Sport nicht verzichten. Behutsames und regelmäßiges Training ohne leistungssportliche Ambitionen kann die Beschwerden sogar wirkungsvoll lindern und die Widerstandskraft des Körpers stärken. mehr
Muslime müssen in ihrem Fastenmonat nicht auf Medikamente verzichten. Um Risiken oder Gesundheitsschäden zu vermeiden, ist es sinnvoll, bei seinem Arzt oder Apotheker Rat einzuholen. Vor allem drei Personengruppen müssen im Ramadan sehr vorsichtig sein, um ihre Gesundheit nicht zu gefährden. mehr
Acht Millionen Deutsche sind an Asthma erkrankt. Damit gehört Asthma zu den häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen. Etwa 5.000 Menschen sterben jedes Jahr daran. Dabei ist Asthma gut behandelbar. mehr
"Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein“: Wenn dieser Satz von Hippokrates, dem berühmtesten Arzt der Antike, stimmt, dann nehmen wir mit der Nahrung täglich kiloweise Arzneimittel zu uns. Keine Überraschung eigentlich, dass es da zu Wechselwirkungen mit eingenommenen Medikamenten kommen kann. mehr
Das Risiko für Asthmapatienten, im Laufe ihrer Erkrankung auch eine COPD zu entwickeln, ist hoch. Man spricht dann auch vom Asthma-Overlap-Syndrom (ACOS). Die Wahrscheinlichkeit dafür kann aber gesenkt werden, wenn bestimmte Lebensstilfaktoren beachtet werden. mehr