Viele Deutsche haben ihr „Lieblingsschmerzmittel“. Doch nicht jedes Präparat hilft gleich gut gegen jeden Schmerz. Und: Schmerzmittel haben Nebenwirkungen. Deshalb sollten sie so kurz wie möglich angewandt werden – und in der geringsten wirksamen Dosis. mehr
Medikamente einnehmen und in die Sonne gehen – manchmal verträgt sich beides nicht. Einige Arzneiwirkstoffe können sich in der Haut anreichern und dort mit dem UV-Licht der Sonne reagieren. Apotheker beziffern die Zahl der Präparate auf rund 350. mehr
Die Reiseapotheke: Beruhigend zu wissen, dass man sich im Urlaub bei leichteren Erkrankungen und Verletzungen selbst helfen kann. Idealerweise braucht man sie gar nicht. Anders ist das bei Menschen mit chronischen Krankheiten – Beispiel Diabetes. mehr
Auf Deutschland kommt eine Hitzewelle zu. Die macht besonders Patienten mit Bluthochdruck, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen sowie Senioren zu schaffen. Die Herzstiftung gibt Tipps, wie man sie besser übersteht. mehr
Für Patienten, die an einer chronischen Unterfunktion ihrer Nebenschilddrüsen (Hypoparathyreoidismus) leiden, gibt es schlechte Nachrichten: Das Medikament „Natpar“ (100 Mikrogramm) ist derzeit nicht erhältlich. mehr
Zur Senkung hoher Cholesterinwerte werden Statine als Mittel der Wahl eingesetzt, da sie wirksam vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen. Berichte über Nebenwirkungen verunsichern viele Patienten. Wie sicher und verträglich sind diese Cholesterinsenker? mehr
Die Zahl der Apotheken vor Ort geht zurück, der Marktanteil der Online-Apotheken steigt. Doch welche Versandapotheken sind vertrauenswürdig? Für wen ist der Einkauf im Internet sinnvoll? Und kann man gefälschte Arzneimittel erkennen? mehr
In einer Meta-Studie verglichen Forscher die Wirksamkeit von drei häufig als Haarwuchsmittel eingesetzten Medikamenten. Dabei ging es um die Behandlung von männlichem Haarausfall. mehr
Die renale Denervation senkt über drei Jahre den Blutdruck von Patienten, die bereits mehr oder weniger erfolglos andere Medikamente gegen Bluthochdruck einnehmen. mehr
Ein neues Medikament gegen Lupus erythematodes jetzt mit Erfolg in einer Phase-2-Studie getestet. Die höchste Dosis des Präparats Iberdomid zeigte eine Verringerung der Lupus-Symptome. mehr