Zur Senkung hoher Cholesterinwerte werden Statine als Mittel der Wahl eingesetzt, da sie wirksam vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen. Berichte über Nebenwirkungen verunsichern viele Patienten. Wie sicher und verträglich sind diese Cholesterinsenker? mehr
Die Zahl der Apotheken vor Ort geht zurück, der Marktanteil der Online-Apotheken steigt. Doch welche Versandapotheken sind vertrauenswürdig? Für wen ist der Einkauf im Internet sinnvoll? Und kann man gefälschte Arzneimittel erkennen? mehr
In einer Meta-Studie verglichen Forscher die Wirksamkeit von drei häufig als Haarwuchsmittel eingesetzten Medikamenten. Dabei ging es um die Behandlung von männlichem Haarausfall. mehr
Die renale Denervation senkt über drei Jahre den Blutdruck von Patienten, die bereits mehr oder weniger erfolglos andere Medikamente gegen Bluthochdruck einnehmen. mehr
Ein neues Medikament gegen Lupus erythematodes jetzt mit Erfolg in einer Phase-2-Studie getestet. Die höchste Dosis des Präparats Iberdomid zeigte eine Verringerung der Lupus-Symptome. mehr
Mehr als drei Viertel der gesetzlich Versicherten haben das Empfinden, dass den Krankenkassen die Kosten wichtiger sind als das Wohl der Patienten, wenn sie medizinische Leistungen in Anspruch nehmen. Das ergab zumindest eine Repräsentativbefragung im Auftrag des Hamburger Klinikkonzerns Asklepios. mehr
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine müssen keine Zuzahlungen für Medikamente leisten, wenn sie in die Apotheke gehen. Darauf weist der Deutsche Apothekerverband (DAV) hin. mehr
Ein Antikörper-Mix könnte einer Erkrankung mit Covid-19 vorbeugen: Evusheld wurde jetzt in der EU zugelassen. In Deutschland ist er für bestimmte Personengruppen vorgesehen. mehr
Auf der Oscar-Verleihung führte ein Witz über die kahl rasierte Schauspielerin Jada Pinkett Smith zu einem Eklat. Sie leidet an Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall). Ein Wirkstoff wurde jetzt mit Erfolg dagegen eingesetzt. mehr
Nach einem sprunghaften Anstieg in den ersten drei Jahren ist die Verordnung von Medizinal-Cannabis seit 2019 wieder stetig zurückgegangen. Das zeigt eine Auswertung der „Barmer“. Ein Grund dafür war der allgemeine Rückgang der Arztbesuche in der Corona-Pandemie. Ein anderer: Dass dieser Arzneistoff sehr spezifisch ist – und längst nicht ausreichend erforscht. mehr