Im Sommer soll das neue Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs-Gesetz kommen. Bei Apothekern stößt der Gesetzesentwurf der Ampel-Koalition auf scharfe Kritik. Vom bislang größten Versorgungschaos in der deutschen Arzneimittelversorgung ist die Rede. mehr
Patienten mit chronischen Kopfschmerzen brauchen Schmerzmittel. Deren Einnahme kann das Problem absurderweise aber verstärken. „Schmerzmittel-Übergebrauch“ ist häufig und gut behandelbar – doch selbst viele Ärzte haben ihn offenbar nicht auf dem Schirm. mehr
Einnahmezeitpunkte im Kopf behalten, die Dosierung beachten, einen Verdacht auf Nebenwirkungen spüren: Konsequent und richtig Arzneimittel einnehmen ist offenbar nicht so einfach wie gedacht. Eine Forsa-Umfrage bringt die häufigsten Tücken ans Tageslicht. mehr
Das Schilddrüsenmedikament L-Thyroxin hat mehr Wechselwirkungen als gedacht. Gewarnt wird neuerdings auch vor der gleichzeitigen Einnahme mit Biotin, Johanniskraut und Protonenpumpeninhibitoren. mehr
Die Datenbank des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) verzeichnete gestern Lieferengpässe für 408 Medikamente. Die Ursachen sind vielfältig, wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände erläutert. mehr
Migräne ist ein weitverbreitetes Leiden. Die aktualisierte S1-Leitlinie zur Therapie der Kopfschmerzattacken hat zwei neue Medikamente aufgenommen: Rimegepant und Lasmiditan. Sie wirken anders als Triptane. mehr
Senioren leiden häufig an mehreren Erkrankungen und nehmen eine Vielzahl von Medikamenten. Um sie vor Neben- und Wechselwirkungen zu schützen, gibt es die Priscus-Liste mit Präparaten, die ungeeignet sind. Sie wurde jetzt aktualisiert. mehr
Ibuprofen-Säfte, Paracetamol-Zäpfchen und Antibiotika-Suspensionen für Kinder sind Mangelware. Die Krankenkassen heben deren Preisgrenze von Februar bis April auf - auf eigene Kosten. Sie hoffen so auf mehr Lieferanten. mehr
Um den aktuellen Versorgungslücken zu begegnen, wird ein begrenztes Kontigent Ibuprofen-Fiebersaft in ukrainischer Verpackung auf den Markt gebracht. Außerdem Paracetamol-Zäpfchen mit englischer/französischer Beschriftung. mehr
Viele Deutsche haben ihr „Lieblingsschmerzmittel“. Doch nicht jedes Präparat hilft gleich gut gegen jeden Schmerz. Und: Schmerzmittel haben Nebenwirkungen. Deshalb sollten sie so kurz wie möglich angewandt werden – und in der geringsten wirksamen Dosis. mehr