Eine gut bestückte Reiseapotheke ist ein gutes Stück mehr Sorglosigkeit im Urlaub. Wer für den Notfall oder für die Dauereinnahme Medikamente im Gepäck hat, muss trotzdem ein paar Dinge beachten: Kühl lagern etwa. Oder: Die Einnahme auf die neue Zeitzone abstimmen, damit Medikamente weiter richtig wirken. mehr
Das BfArM warnt vor zwei weiteren gefälschten Chargen Xarelto 20 mg. Die Verpackungen tragen zwar real existierende Chargennummern, unterscheiden sich jedoch durch einige Merkmale vom Original. mehr
Jahrelanges Botox Spritzen kann immun gegen das Nervengift machen. Das wurde jetzt für Patienten mit Spastiken und Dystonien belegt. Der Verlust der Wirksamkeit scheint abhängig von Dosis und Behandlungsdauer zu sein. mehr
Das Einordnen von Medikamenten je nach den individuellen Bedürfnissen von pflegebedürftigen Patienten kostet regelmäßig viel Zeit. Nun wurde geprüft, ob eine maschinelle individuelle Verblisterung zu einer Zeit- und Kostenersparnis führen kann. Die Ergebnisse der Untersuchung waren jedoch nicht eindeutig. mehr
Wenn ein Epilepsiepatient einmal richtig auf ein Medikament eingestellt ist, sollte dies über Jahre beibehalten werden. Selbst ein Herstellerwechsel wirkt sich ungünstig auf das Krankheitsgeschehen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die soeben mit dem Wissenschaftspreis auszeichnet worden ist. mehr
Schwarze Lebensmittel liegen voll im Trend. Die fargebende Aktivkohle ist eigentlich nicht gesundheitsschädlich. Doch Vorsicht, wenn Medikamente eingenommen werden, zum Beispiel die Pille. Vom Wirkstoff bleibt nicht mehr viel übrig. mehr
Cannabis soll Schwerkranken helfen. Doch über Risiken wie Abhängigkeit und andere Nebenwirkungen ist wenig bekannt. Ein Zusammenschluss mehrerer Fachgesellschaften warnt nun in einem Appell vor dem unkritischen Einsatz von Cannabisblüten und Rezepturen. mehr
SGLT2-Hemmer können das Fortschreiten der chronischen Nierenkrankheit verlangsamen und damit die Dialyse hinauszögern. Das zeigt die aktuelle CREDENCE-Studie. Die neue Therapie gilt als Meilenstein für Nierenkranke. mehr
PARP-Inhibitoren können die Prognose für Frauen mit erblich bedingtem Eierstockkrebs erheblich verbessern. Unter bestimmten Voraussetzungen sind die zielgerichteten Krebsmedikamente heute auch dann zugelassen, wenn keine BRCA-Mutation vorliegt. Neue Studien könnten weitere Zulassungserweiterungen nach sich ziehen. mehr
Senföle gelten als antibakteriell und entzündungshemmend und sind in der Lage, Krankheitserreger gleich auf mehreren Ebenen anzugreifen. Weil sie in ihrer Wirkung, nicht aber bei den Risiken Antibiotika gleichkommen, eignen sie sich bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen als Behandlungsalternative. mehr