Das Antidiabetikum Dapagliflozin hat auch einen positiven Effekt bei Nicht-Diabetikern mit Herzinsuffizienz. Die Mechanismen sind noch nicht ganz verstanden, doch das Mittel scheint mehr als ein Blutzuckersenker zu sein. mehr
Zelluläre Therapien wie die CAR-T-Zelltherapie können über Leben und Tod entscheiden. Doch sie sind extrem teuer. Ein Bündnis um den Verband der Ersatzkassen fordert nun eine kontrollierte Einführung in ausgewählten Zentren. mehr
Patienten, die am Universitätsklinikum Leipzig operiert werden, sprechen zuvor mit dem Klinikapotheker über ihre Medikation. Der korrigiert die Liste bei Bedarf. Das kann die Arzneimittel-Einnahme sicherer machen. mehr
Patienten mit Herzinsuffizienz scheinen erheblich von einem Diabetesmittel aus der Gruppe der SGLT 2-Hemmer zu profitieren. Die DAPA-HF Studie wurde jetzt auf dem Kongress der europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Paris vorgestellt. mehr
Viele Patienten wollen ihre Tabletten teilen, doch nicht alle Präparate sind dafür geeignet. So kann es zum Wirkverlust oder zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Patienten sollten daher vor dem Teilen ihrer Tabletten den Apotheker fragen. mehr
Magensaftresistente Arzneimittel helfen erst, wenn sie den Magen verlassen und den Darm erreicht haben. Kleine Snacks zwischendurch und zu wenig zeitlicher Abstand vor und nach der Einnahme können das jedoch verhindern und damit die Wirkung torpedieren. Die Gefahr: Über den Tag eingenommene Schmerzmittel zum Beispiel helfen zunächst gar nicht – werden dann aber in der Nacht auf einmal ausgeschüttet. mehr
Protonenpumpenhemmer werden häufig verschrieben und meistens gut vertragen. Bei einer Einnahme über längere Zeit drohen jedoch ernsthafte Nebenwirkungen. Dazu gehören auch Nierenschäden, wie eine Studie nun bestätigt hat. mehr
Viele Menschen wissen nicht, wie sie ihre Medikamente entsorgen sollen und kippen sie dann einfach in die Toilette. Doch das ist falsch. Medikamentenreste sollten stattdessen über den Hausmüll entsorgt oder bei Apotheken oder speziellen Sammelstellen abgegeben werden. mehr
Larotrectinib von Bayer hat eine Zulassungsempfehlung für die Europäische Union bekommen. Das gegen eine NTRK-Genfusion gerichtete Krebsmittel wäre das erste Medikament in der EU mit einer tumor-unabhängigen Indikation. mehr
„Zusatznutzen nicht belegt“. Diesen Stempel trägt mehr als jedes zweite Medikament, das seit 2011 auf den deutschen Markt kam und das AMNOG-Verfahren durchlaufen hat. Wissenschaftler vom IQWiG haben nun die Gründe analysiert. mehr