Wieder einmal ist die Antibabypille wegen des Thromboserisikos ins Visier der Behörden geraten. Diskutiert wird vor allem die Sicherheit derjenigen Pillen, die den Wirkstoff Drospirenon enthalten. mehr
Die Nachricht schreckt auf. Schlaftabletten scheinen das Risiko für einen baldigen Tod drastisch zu erhöhen. Das geht zumindest aus einer Studie kalifornischer Forscher hervor. mehr
Antibiotika können lebenswichtig sein, doch in Deutschland werden sie zu oft verschrieben. Besonders Kinder erhalten sie zu häufig. Das erhöht die Gefahr von Resistenzen. mehr
Der Pharmakonzern Roche hat letzte Woche die EU-Zulassung für sein Medikament Zelboraf erhalten. Das Mittel erhöht die Lebensdauer von Patienten, die an der aggressivsten Form von Hautkrebs leiden. mehr
Schmerzende Gelenke an Fingern oder Händen und Morgensteifigkeit können erste Symptome einer rheumatoiden Arthritis (RA) sein. Die Selbstmedikation mit Schmerzmittel ist aber keine Lösung, warnen Apotheker. mehr
Forschende Pharma-Unternehmen haben umfassende Hilfen im Kampf gegen tropische Armutskrankheiten zugesagt. Dazu gehören Medikamentenspenden in Höhe von rund 14 Milliarden Euro. mehr
Malariamedikamente sind teuer. Forscher aus Berlin und Potsdam haben jetzt einen Weg entdeckt, wie man den wirksamsten Wirkstoff "Artemisinin" preiswert und in grossen Mengen herstellen kann. mehr
Eine Einengung der Blutgefässe im Gehirn kann zum Schlaganfall führen. Stents sollten, aber erst dann eingesetzt werden, wenn Medikamente nicht ausreichend helfen. Darauf weisen jetzt mehrere Fachgesellschaften hin. mehr
Erstmals müssen Pharmaunternehmen mit Krankenkassen über Preise für neue Medikamente verhandeln. Am Montag, 23. Januar starteten in Berlin die ersten zentralen Preisverhandlungen nach Inkrafttreten des Arzneigesetzes AMNOG. mehr
Einsparungen durch Rabatte und auslaufende Patente gleichen die Mehrausgaben für innovative Arzneimittel nahezu aus. Dies geht aus dem Arzneimittel-Atlas 2011 hervor, der den Arzneimittelverbrauch in der GKV für 2010 analysiert. mehr