Seit vier Jahrzehnten wird der Wirkstoff Fluoxetin beim Menschen zur Behandlung von psychischen Erkrankungen angewandt. Jetzt könnte das Medikament auch im Kampf gegen COVID-19 zum Einsatz kommen. Nach einer Studie von Virologen und Chemikern der Universität Würzburg hemmt Fluoxetin die Vermehrung des neuartigen Coronavirus vom Typ SARS-CoV-2 deutlich. mehr
Das Coronavirus vermehrt sich in den Körperzellen Infizierter rasend schnell. Dazu muss das Virus sein Erbgut vervielfältigen. Die dafür verantwortliche „Kopiermaschine“ haben Forscher des Max-Planck-Instituts jetzt entschlüsselt. Damit lassen sich neue antivirale Substanzen erforschen – und schon existierende Wirkstoffe daraufhin testen, ob sie gegen COVID-19 helfen. mehr
Wenn COVID-19-Patienten nach ihrer Aufnahme ins Krankenhaus Medikamente zur Blutverdünnung in höherer Dosierung bekommen, steigen ihre Chancen, die Krankheit zu überleben. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Hasso-Plattner-Instituts Potsdam (HPI) in den USA. In einem Klinikverbund in New York werden die Erkenntnisse der Studie bei der Behandlung bereits angewandt. mehr
Der Beipackzettel von Ibuprofen und Ibuprofen-haltigen Arzneimitteln muss ergänzt werden: Gewarnt wird jetzt vor einer weiteren möglichen Nebenwirkung, einer schweren Hautreaktion. mehr
In der Corona-Pandemie ruhen die Hoffnungen darauf, dass bald wirksame Impfstoffe oder Medikamente vorliegen. Als aussichtsreicher Kandidat unter den Medikamenten gilt unter anderem das Ebola-Mittel Remdesivir. Erste Ergebnisse aus drei randomisierten Studien fallen jedoch unterschiedlich aus. mehr
Impfstoffe und Medikamente gegen ein vor wenigen Monaten noch völlig unbekanntes Virus lassen sich nicht so einfach aus dem Hut zaubern. Aber die Zeit drängt und die Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten läuft auf Hochtouren. Allein in Deutschland forschen 28 derzeit Unternehmen der Pharmaindustrie an Arzneimitteln, mit deren Hilfe es gelingen soll, die Pandemie in den Griff zu bekommen. mehr
Weltweit wird mit Hochdruck an der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen gegen das Corona Virus und die dadurch ausgelöste Lungenerkrankung Covid-19 gearbeitet. Über den aktuellen Sachstand sowie die Reduzierung von Abhängigkeiten beim Import von Arzneimitteln nach Deutschland sprach Gesundheitsstadt Berlin mit Dr. Matthias Suermondt, Vice President beim forschenden Pharmaunternehmen Sanofi Aventis. mehr
Alkohol und Medikamente passen nicht zusammen – das weiß jeder. Aber auch andere, eigentlich harmlose und als gesund erachtete Getränke haben einen Effekt auf die Wirksamkeit von Arzneimitteln. Sie können deren Wirkung unerwünscht schwächen – aber auch unkontrollierbar verstärken. mehr
Welche Einflussfaktoren gibt es bei der Verschreibung und Einnahme von Antibiotika? Die Universität Bonn hat in einer Metastudie den aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft herausgearbeitet. Zentrale Ergebnisse: Menschen in Städten konsumieren mehr Antibiotika als Landbewohner, Kinder und Senioren mehr als Menschen im mittleren Alter. Ein höherer Bildungsstand bremst den Antibiotika-Konsum. mehr
Die Lieferengpässe bei Arzneimitteln in Deutschland haben sich im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Damit befindet sich die Menge der betroffenen Arzneimittel auf einem Rekordniveau. Das teilt die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände mit. mehr