Für Sport ist es nie zu spät. Langzeitstudien zeigen: 70-Jährige, die körperlich aktiv sind, gewinnen im Vergleich zu Bewegungsmuffeln im Schnitt vier Jahre hinzu. Selbst wer mit 70 oder 80 erst anfängt, profitiert von der medizinischen Wirkung körperlicher Aktivität. mehr
Patienten mit Arthrose bekommen oft ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk. Mit einer Bewegungstherapie lässt sich der Gelenkersatz jedoch hinauszögern. Eine Studie aus Norwegen zeigt, warum konservative Therapien zunächst voll ausgeschöpft werden sollten. mehr
Komplikationen durch den Einsatz von Implantaten können durch moderne Beschichtungen verringert werden. Forscher haben ein Verfahren entwickelt, bei dem sie die Implantate mit entzündungshemmenden Wirkstoffen überziehen. mehr
Je häufiger der Wechsel einer Hüft- oder Knieprothese in einer Klinik durchgeführt wird, desto seltener kommt es zu Komplikationen oder Todesfällen. Zwei neue Studien belegen nun diesen Zusammenhang zwischen Fallzahl und Qualität bei Hüft- und Knieprothesenwechseln. mehr
Bei Arthrose wird grundsätzlich zu Bewegung geraten. Doch schnell kann das Gelenk auch überlastet werden. Eine neue Kniebandage soll genau davor warnen. Der erste Prototyp wird nun mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz entwickelt. mehr
Arthrose gehört zu den Volkskrankheiten in Deutschland. 60 Prozent aller Menschen über 65 Jahren leiden an dem Gelenkverschleiß. Sind die Hände betroffen, kann es zu starken Beeinträchtigungen kommen. Experten raten zu einer frühzeitigen Behandlung der Fingerpolyarthrose. mehr
Eine Baker-Zyste ist eine Zyste im Bereich der Kniekehle, die häufig bei Arthrosen oder weiteren Knie-Erkrankungen wie einer Verletzung des Meniskus auftritt. Forscher fanden heraus, dass sie auf eine Strahlentherapie anspricht. mehr
Arthrose im Knie kann knarren wie eine Tür. Wissenschaftler machen sich nun den eigenen Sound von Knorpelschäden zu Nutze: Mit einer Schalldiagnostik soll das weit verbreitete Leiden früher erkannt werden. mehr
Die Therapie des Ösophaguskarzinoms (Speiseröhrenkrebs) ist komplex. Um Patienten und Behandler auf den neuesten Stand zu bringen, wurde jetzt die Leitlinie zur Diagnose und Behandlung aktualisiert. Auch zu den Risikofaktoren gibt es neue Erkenntnisse. mehr
Nach einer Operation oder anderen Behandlung von Knie- oder Schultergelenk können Patienten von einem Training mit motorbetriebenen, also passiven Bewegungsschienen (CPM) profitieren, allerdings nach Auffassung des IQWiG nur bei zwei Indikationen. So können Schmerzen bei Schultersteife verringert und die Beweglichkeit bei einem Kniegelenksersatz erhöht werden. mehr