Umfragen zeigen: Immer mehr Deutsche fühlen sich gestresst. Das kann verschiedene psychische und physische Folgen haben. Die Gesellschaft für Endokrinologie macht nun darauf aufmerksam, dass auch der Hormonhaushalt unter dauerhaftem Stress leiden kann. Eine Erholung ist zwar möglich, aber langwierig. mehr
Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben nachgewiesen, dass während des Schlafens im Gehirn aktive Erholungsprozesse ablaufen, die sich nicht durch Ruhe ersetzen lassen. mehr
Arbeitsbelastungen sind besser zu ertragen, wenn die Arbeit selbst als sinnvoll erlebt wird. Das ist eines der Ergebnisse des iga.Barometers 2019, die nun vorgestellt wurden. Für die meisten Menschen ist es jedoch auch wichtig, außerhalb der Arbeit Sinn zu erleben. mehr
Burnout erzeugt Arbeitstress – nicht umgekehrt. Dieser überraschende Effekt wurde jetzt in einer Meta-Studie beobachtet. mehr
Die Anzahl der Fehltage im Beruf aufgrund von psychischen Erkrankungen nimmt immer weiter zu. Das ist das Ergebnis des Psychoreports 2020 der DAK-Gesundheit. Experten fordern daher einen offeneren Umgang mit diesen Leiden. Das kann auch dazu beitragen, dass Betroffene schneller wieder gesund werden. mehr
Wie gestresst sind Deutschlands Arbeitnehmer? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat nun ihren Stressreport für das Jahr 2019 vorgelegt. Danach haben die Belastung und Überforderung am Arbeitsplatz zumindest subjektiv zugenommen. mehr
Veränderungen der Arbeitsweise, neue Aufgabengebiete, Existenznot, Masken- und Abstandspflicht – die Corona-Pandemie bringt viele neue Belastungen für Arbeitnehmer mit sich. Zwei neue Handlungshilfen sollen Arbeitgeber unterstützen, die psychischen Belastungen zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. mehr
Digitaler Stress heißt ein relativ neues Phänomen in der Arbeitswelt. Jetzt wurden 5.000 Arbeitnehmer aus etlichen Berufsgruppen danach gefragt. Jeder fünfte fühlt sich demnach im Job stark digital gestresst. mehr
Patienten mit chronischen Schmerzen werden in Deutschland manchmal falsch und oft zu spät behandelt. Das Projekt „PAIN 2020" wurde von Deutscher Schmerzgesellschaft und Barmer entwickelt und erprobt eine neue, ganzheitliche und vielversprechende Behandlungsstrategie. mehr
Ärzte altern in ihrem ersten Berufsjahr um sechs Jahre. Das zeigt zumindest eine US-Studie. Vor allem die langen Arbeitszeiten beschleunigten den Abbauprozess, der sich an der Länge der Telomere ablesen ließ. mehr