Wer nachts dauerhaft nicht gut schläft, kann am nächsten Tag nicht konzentriert, leistungsfähig und sicher arbeiten. Dadurch erhöht sich beispielsweise das Risiko für Arbeitsunfälle. Etwa ein Drittel der Deutschen ist von permanenten Schlafstörungen betroffen. Die „Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse“ (BG ETEM) gibt einfache Tipps für einen erholsamen Schlaf. mehr
Permanente Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz kosten Zeit, Nerven und Geld – und gehen zu Lasten der Gesundheit der Mitarbeiter. „Unternehmen brauchen deshalb ein effektives Konfliktmanagement“, rät die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse und gibt Ratschläge für Führungskräfte, wie sich Konflikte erkennen und lösen lassen. Manche Konflikte könnten sogar Chancen in sich bergen. mehr
Einfach nicht zur Ruhe kommen: Die Ursache dafür liegt oft im Stress und Leistungsdruck des Alltags und der Reizüberflutung durch den digitalen Gerätezauber. Was helfen kann: Handy abschalten, Fernseher gar nicht erst anschalten, in der Natur die Stille suchen, Entspannungsverfahren nutzen oder auf die Heilkraft pflanzlicher Wirkstoffe vertrauen. mehr
Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen sind besonders stark von sexuell motivierten Übergriffen betroffen – durch Menschen, die von ihnen gepflegt oder betreut werden. Das zeigt eine Studie der Berufsgenossenschaft BGW. Jeder Zweite hat sexuelle Belästigung oder Gewalt in den vergangenen zwölf Monaten sogar in körperlicher Form erlebt – und damit in der massivsten Ausprägung. mehr
Die Arbeit im Homeoffice hat Folgen für die Gesundheit. Bewegungsmangel, Gewichtszunahme und Rückenbeschwerden haben laut einer aktuellen DAK-Umfrage deutlich zugenommen. mehr
Körperliche Aktivität in der Freizeit ist mit gesundheitlichen Vorteilen verbunden, körperliche Aktivität am Arbeitsplatz erhöht das Risiko für Herzkreislauf-Vorfälle und Tod. Das zeigt eine Studie. mehr
Die einen werden kleingemacht, die anderen gepampert: „Toxische Führung“ in der Arbeitswelt kann Belegschaften spalten und schadet auch den Unternehmen. So paradox es klingt: Vom Chef oder von Vorgesetzten anderen gegenüber offen bevorzugt zu werden, kann für Mitarbeiter unerträglich werden und sie in die Kündigung treiben. Das zeigt eine Studie der privaten „Kühne Logistics University“. mehr
Umfragen zeigen: Immer mehr Deutsche fühlen sich gestresst. Das kann verschiedene psychische und physische Folgen haben. Die Gesellschaft für Endokrinologie macht nun darauf aufmerksam, dass auch der Hormonhaushalt unter dauerhaftem Stress leiden kann. Eine Erholung ist zwar möglich, aber langwierig. mehr
Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben nachgewiesen, dass während des Schlafens im Gehirn aktive Erholungsprozesse ablaufen, die sich nicht durch Ruhe ersetzen lassen. mehr
Arbeitsbelastungen sind besser zu ertragen, wenn die Arbeit selbst als sinnvoll erlebt wird. Das ist eines der Ergebnisse des iga.Barometers 2019, die nun vorgestellt wurden. Für die meisten Menschen ist es jedoch auch wichtig, außerhalb der Arbeit Sinn zu erleben. mehr