Leistung und Belohnung stehen bei der Arbeit im Krankenhaus in keinem ausgewogenen Verhältnis. Das hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege bei einer Befragung junger Angestellter in Krankenhäusern festgestellt. mehr
Pendeln kostet viel Zeit und kann auf die Nerven gehen. Dass es aber auch negative gesundheitliche Auswirkungen haben kann, zeigt eine Umfrage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Eines der Ergebnisse: Der Stress wächst mit dem Arbeitsweg. mehr
Der digitale Wandel verändert auch unsere Arbeitswelt. Die Trendstudie #whatsnext hat Entwicklungstendenzen und Praxistipps erarbeitet, wie Unternehmen diesen Herausforderungen begegnen und dabei die Gesundheit ihrer Mitarbeiter erhalten können. mehr
Die Sicherheit und Gesundheit von jungen Menschen bei der Arbeit und die Verhinderung von Kinderarbeit: Das sind die Schwerpunkt-Themen des heutigen Welttags für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. mehr
Angestellte im Öffentlichen Dienst fühlen sich offensichtlich besonders im Stress. Einer Umfrage zufolge leiden fast 50 Prozent der Beschäftigten unter wachsender psychischer Belastung im Job. mehr
Das Wochenende soll eigentlich der Erholung dienen. Manchmal kann es jedoch besser sein, eine Arbeit abzuschließen – auch wenn das Freizeit kostet, sagen Psychologen. mehr
Der Krankenstand im Berliner Gesundheitswesen liegt über dem durchschnittlichen Krankenstand in der Hauptstadt. Extrem viel fehlen Altenpflegekräfte wegen Arbeitsunfähigkeit. mehr
Die stufenweise Wiedereingliederung ist ein besonders geeignetes Instrument, um die bisher schwierigen „Return-to-Work“-Prozesse nach psychischen Erkrankungen zu fördern. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. mit. mehr
Teilzeit oder flexible Arbeitszeiten – Was fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser? Eine repräsentative Umfrage der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) hat darauf nun Antworten gegeben. mehr
Der Krankenstand von Beschäftigten ist im vergangenen Jahr leicht gestiegen. 2016 lag er bundesweit bei 4,8 Prozent. Das geht aus dem aktuellen BKK Gesundheitsreport hervor. mehr