Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Seit dem tragischen Germanwings-Absturz wird über die psychische Verfassung des Co-Piloten spekuliert. Psychiater erklären, dass Depressionen eher untypisch sind, fremde Menschen mit in den Tod zu reißen. Auch die Universitätsklinik Düsseldorf dementiert, dass Andras L. wegen Depressionen bei ihr in Behandlung war.
|
Trauer nach einem Verlust ist ganz normal. Doch wer länger als sechs Monate im Trauerprozess verharrt, sollte professionelle Hilfe holen, raten Psychologen aus Leipzig. Es könnte eine pathologische Trauer dahinter stecken.
|
Das Narkosemittel Ketamin hat bereits zu verblüffenden Erfolgen bei schweren, therapieresistenten Depressionen geführt. Weil Ketamin aber bei einigen Patienten zu Halluzinationen führt, suchen Forscher nach nebenwirkungsärmeren Alternativen. Münchner Forscher melden jetzt einen ersten kleinen Erfolg.
|
Johanniskraut und sein Wirkstoff Hyperforin hat eine antidepressive Wirkung. Forscher versuchen diesen Wirkstoff jetzt zu Hyperforin-Analoga weiterzuentwickeln. Das chemisch hergestellte Medikament soll auch bei starken Depressionen wirken, so die Hoffnung.
|
In reichen Ländern werden laut OECD-Gesundheitsreport immer mehr Antidepressiva verordnet. Ob es aber tatsächlich einen Zusammenhang zwischen den steigenden Verschreibungsraten und der sinkenden Zahl der Selbstmorde in Europa gibt, ist umstritten.
|
Frauen, die unter psychischen Erkrankungen leiden und schwanger werden wollen, wird häufig geraten, ihre Medikamente abzusetzen. Dabei sind nicht alle Psychopharmaka gleich schädlich.
|
Die Gabe von Antidepressiva nach einem Schlaganfall kann nicht nur depressive Symptome, sondern auch das Absterben von Nervenzellen reduzieren. Dies wurde in Tierexperimenten gezeigt.
|
Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung, die zusätzlich an einer Depression leiden, haben eine besonders kurze Lebenserwartung. Für sie ist eine gute antidepressive Therapie genauso wichtig wie die Behandlung mit Herzmitteln.
|
Moderne Antidepressiva erhöhen doch nicht das Suizidrisiko bei Kindern und Jugendlichen. Das fanden amerikanische Forscher in einer neuen Metaanalyse heraus.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung