Suizide gehören nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Ein internationales Forscherteam hat nun in einer Meta-Analyse herausgefunden, dass sich durch ein Drei-Säulen-Modell Selbsttötungen am wirkungsvollsten verhindern lassen. mehr
Rund drei Prozent der Bevölkerung leiden an Zwangsgedanken oder -handlungen. Für die Betroffenen ist das häufig sehr quälend. Nun haben Wissenschaftler den therapeutischen Nutzen von Psychopharmaka und Psychotherapien bei Zwangsstörungen untersucht. mehr
Die WHO will eine länger als üblich anhaltende Trauer in den Katalog psychischer Störungen aufnehmen. Dagegen positioniert sich der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) entschieden. Trauer solle nicht als Krankheit missverstanden werden. mehr
Rund zehn Millionen Deutsche sind von Angst- und Panikstörungen betroffen. Ein neues Kurzprogramm kann die Behandlung der Patienten durch Hausärzte verbessern. Das hat eine aktuelle Studie gezeigt. mehr
Schilddrüsenhormone verändern den Stoffwechsel im Gehirn und können bipolare Depressionen positiv beeinflussen, wie eine aktuelle Studie gezeigt hat. Dadurch könnte sich eine neue Therapieoption bei manisch-depressiven Störungen ergeben. mehr
Die Magnetkonvulsionstherapie kann Depressionen und Suizidgedanken bekämpfen, wirkt aber nicht bei jedem. Nun haben Forscher Biomarker gefunden, die mit hoher Genauigkeit voraussagen, ob eine Magnetkonvulsionstherapie Suizidgedanken verschwinden lassen kann. mehr
Die Zahl der verordneten Antidepressiva ist in den letzten zwei Jahrzehnten um das Siebenfache gestiegen. Selbst Psychiater sehen das kritisch und fordern mehr unabhängige Information über Psychopharmaka. mehr
Ketamin gilt derzeit als großer Hoffnungsträger in der Therapie von schweren Depressionen. Ob das Narkosemittel am Ende mehr schadet als nutzt, ist jedoch noch nicht erforscht. mehr
Krankentage wegen psychischer Erkrankungen wie Depressionen haben sich gegenüber 2003 mehr als verdoppelt. Das geht aus dem gestern vorgestellten BKK Gesundheitsatlas 2015 hervor. Trotzdem sind seelische Leiden nicht häufiger als früher. mehr
Medienberichten zufolge litt der Co-Pilot des tödlichen Germanwings-Flugs an Sehstörungen. Experten halten das für plausibel. Augenprobleme gehören zu den bekannten Nebenwirkungen von Psychopharmaka. mehr