Dass Depressionen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, ist bereits bekannt. Nun haben Forscher entdeckt, dass depressive Störungen sogar eine ähnlich große Gefahr für das Herz darstellen wie Übergewicht oder hohe Cholesterinwerte. mehr
Einer dänischen Studie zufolge ist die Anwendung der Antibabypille zur Verhütung mit einer erhöhten Depressionsrate assoziiert. Dies gilt offenbar besonders für junge Frauen unter 20 Jahren. mehr
Ärzte stellen bei Frauen doppelt so häufig Depressionen fest wie bei Männern; dafür begehen Männer häufiger Suizid. Woran diese Unterschiede liegen und ob bei Frauen Depressionen nur schneller erkannt werden, ist bislang umstritten. mehr
Die körperdysmorphe Störung (KDS) ist ein ernstzunehmendes Leiden, das immer noch zu selten diagnostiziert wird. Für die Betroffenen bringt es starke berufliche und private Einschränkungen mit sich. mehr
10.000 Menschen begehen jedes Jahr in Deutschland Suizid. Nicht selten gibt es vorher Anzeichen dafür. Die Deutsche Depressionshilfe gibt Tipps, wie Angehörige und Freunde dann mit den Betroffenen umgehen können. mehr
Ärzte stehen unter dem Druck, helfen zu wollen. Dadurch werden oft unnötige Arzneimittel verschrieben. Manche sind sogar für Patient und Gesellschaft gefährlich. mehr
Offene psychiatrische Stationen scheinen das Risiko für Suizide gegenüber geschlossenen Einrichtungen nicht zu erhöhen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie Schweizer Forscher. mehr
Die Deutschen schlucken heute siebenmal mehr Antidepressiva als vor 25 Jahren. Trotzdem steigen die Fehltage am Arbeitsplatz wegen Depressionen und anderen Seelenleiden an. Wie geht das zusammen? mehr
Immer mehr Patienten nehmen Antidepressiva über einen sehr langen Zeitraum ein. Wie schwierig das Absetzen ist, zeigen zwei aktuelle Studien. Einige Entzugssymptome gleichen psychiatrischen Diagnosen. mehr
Ein Trauma in der Kindheit kann zu Verhaltensstörungen führen, die sogar vererblich sind. Doch durch eine stressarme Umgebung können die Veränderungen offenbar korrigiert werden. Das haben neue Untersuchungen nun gezeigt. mehr