In der Coronakrise geraten andere Gesundheitsgefahren für die Weltbevölkerung leicht aus dem Blickfeld, obwohl sie an Potenzial gewinnen. So werden beispielsweise weltweit jährlich 1,2 Millionen Todesfälle durch antibiotika-resistente Keime verursacht. mehr
Im EU-Parlament gibt es keine Mehrheit dafür, bestimmte Antibiotika-Gruppen als Reserveantibiotika einzustufen und ausschließlich in der Humanmedizin einzusetzen. Ein Einwand des EU Umwelt- und Gesundheitsausschusses war am Donnerstag gescheitert. mehr
Vor allem sexuell aktive Frauen trifft es häufig: immer wieder Blasenentzündung. Dann auch immer wieder Antibiotika einzunehmen, schadet der Darmflora und erhöht die Gefahr von Resistenzen. Eine Studie im Auftrag des IQWiG-Instituts zeigt: Saft oder Präparate aus den säuerlichen Cranberrys können hier helfen – nicht als Akutbehandlung, aber als Prävention. mehr
Dramatische Erkrankungen mit Massen von Toten setzen nicht voraus, dass – wie bei Covid-19 – ein Virus um die Welt geistert. Aktuelles Beispiel: antibiotika-resistente Keime. Sie entstehen infolge eines Übergebrauchs von Antibiotika, vor allem in der Massentierhaltung. An diesen bakteriellen Erregern sterben jedes Jahr mehr Menschen als durch Aids oder Malaria – und fast doppelt so viele wie in zwei Jahren Corona-Pandemie. mehr
Jeder Deutsche bekommt im Jahr 4,7 Tagesdosen Antibiotika verschrieben. Aber wie ist – oder besser: war – das mit dem Tier, das gerade in Gestalt eines Brathähnchens, einer Leberwurst oder eines Schnitzels vor einem liegt? Experten des Verbraucherportals „Blitzrechner.de“ haben das jetzt ausgerechnet. mehr
Forscher haben im Erdboden eine Antibiotikum entdeckt, das gezielt die Auslöser der Borreliose beseitigt. Über den neuen Wirkstoff berichten sie im Fachmagazin Cell. mehr
Eine neue Wirkstoffkombination gilt als vielversprechend gegen multiresistente Keime wie Enterobakterien. Doch Infektionsforscher haben in Deutschland bereits Bakterien gefunden, die resistent gegenüber dieser letzten Reserve sind. mehr
Mitarbeiter der Deutschen Umwelthilfe haben 62 Testkäufe bei Discountern durchgeführt und das erworbene Putenfleisch zur Analyse ins Labor geschickt. Mehr als jede vierte Probe war mit antibiotika-resistenten Keimen belastet. Einige Erreger waren sogar gegen „Reserve-Antibiotika" resistent. Diese kommen zum Einsatz, wenn Standard-Antibiotika nicht mehr helfen. mehr
34 Millionen Mal im Jahr erhalten Patienten in Deutschland Antibiotika. In der Hälfte der Fälle – und viel zu oft bei leichteren – verschreiben Ärzte sogenannte Reserve-Antibiotika. Das zeigt eine Analyse des AOK-nahen WIdO-Instituts. Dabei sollen diese Medikamente nur zum Einsatz kommen, wenn alle anderen nicht mehr helfen. Diese Verordnungspraxis verstärke noch das Problem der „Resistenzen“. mehr
Welche Einflussfaktoren gibt es bei der Verschreibung und Einnahme von Antibiotika? Die Universität Bonn hat in einer Metastudie den aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft herausgearbeitet. Zentrale Ergebnisse: Menschen in Städten konsumieren mehr Antibiotika als Landbewohner, Kinder und Senioren mehr als Menschen im mittleren Alter. Ein höherer Bildungsstand bremst den Antibiotika-Konsum. mehr