Die Weltgemeinschaft muss dringend mehr Geld in die Antibiotikaforschung stecken, andernfalls bahnt sich eine Katastrophe mit Millionen Todesopfern an. Zu diesem Schluss kommt der Ökonom Jim O'Neill in einem aktuellen Bericht für die britische Regierung. mehr
Rückstände von Antibiotika im Abwasser belasten die Umwelt und begünstigen Antibiotikaresistenzen. Wissenschaftler der Universität Lüneburg wollen nun ein umweltverträgliches, leichter abbaubares Antibiotikum entwickeln. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt das Projekt. mehr
Wissenschaftler aus Bern haben eine neue Substanz zur Behandlung bakterieller Infektionen entwickelt. In ersten Experimenten konnten an Sepsis erkrankte Mäuse ganz ohne Antibiotika gesunden. Der neue Bakterienköder wird derzeit für den Einsatz am Menschen weiterentwickelt. mehr
Fast 30 Prozent der Antibiotika-Verordnungen im vergangenen Jahr waren mit Blick auf die Diagnose fragwürdig. Das zeigt der aktuelle Antibiotika-Report der DAK. Die Kasse kündigt nun eine Kampagne gegen den unkritischen Einsatz von Antibiotika an. mehr
Der hohe Antibiotikaverbrauch in Deutschland geht laut Versorgungsatlas langsam zurück, vor allem Kinderärzte verschreiben weniger Antibiotika. Doch ausgerechnet Reserveantibiotika, die schweren Infektionen vorbehalten sein sollten, verordnen die niedergelassenen Ärzte munter weiter. mehr
Eine Sepsis (Blutvergiftung)verläuft auch hierzulande in jedem zweiten Fall tödlich. Harvard Wissenschaftler haben nun eine künstliche Milz entwickelt, die eine Vielzahl tödlicher Erreger aus dem Blut entfernen kann. Ob die sogenannte Bio-Milz auch beim Menschen funktioniert, weiß man aber noch nicht. mehr
Kommt die "Post-Antibiotika-Ära" oder ist sie sogar schon da, wie WHO-Vizechef Keiji Fukuda kürzlich prophezeite. Forscher vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung haben (HZI) jetzt Stellung bezogen. mehr
Angesichts der wachsenden Zahl der Antibiotikaresistenzen haben Chirurgische Fachgesellschaften jetzt einen 5-Punkte-Plan entwickelt. Demnach soll auf die prophylaktische Gabe von Antibiotika nach Operationen künftig verzichtet werden. mehr
Nach der Entdeckung eines gefährlichen Keims auf einer Frühchen-Station in Trier sind jetzt auch auf der Neonatologie des Leipziger Universitätsklinikums multiresistente ESBL-Keime aufgetaucht. Bislang ist aber kein Kind erkrankt. mehr
6,4 Millionen Deutsche sollen laut einer Studie des Tumorzentrums Aachen gefährliche Keime in sich tragen, die gegen die üblichen Antibiotika unwirksam sind. Die Studienautoren machen die Massentierhaltung dafür verantwortlich. mehr