Im menschlichen Körper schlummert ein potentieller Lebensretter: Ein Bakterium aus der menschlichen Nase erzeugt ein Antibiotikum gegen multiresistente Erreger. Das fanden Tübinger Forscher heraus. mehr
Gonorrhoe ist eine verbreitete, sexuell übertragbare Krankheit. Bisher konnte der „Tripper“ relativ gut mit Antibiotika behandelt werden. Doch die Gonokokken, die eine Gonorrhoe auslösen, weisen zunehmen Resistenzen auf. mehr
Viele Menschen, die von einer Indien-Reise zurückkehren, bringen Bakterien mit, gegen die normale Antibiotika nichts mehr ausrichten können. Häufig merken die Betroffenen nichts von den multiresistenten „Super-Keimen“, doch bei späteren Erkrankungen können diese zu einem großen Problem werden. mehr
Bei einer Erkältung ist meist kaum zu erkennen, ob es sich um eine durch Viren oder Bakterien ausgelöste Infektion handelt. Forscher an der Stanford University entwickelten einen Bluttest, der die Ursache erkennt und so Auskunft gibt, ob Antibiotika sinnvoll wären. mehr
Vor der wachsenden Zahl multiresistenter Bakterien wird händeringend nach neuen Antibiotika-Klassen gesucht. Hoffnung kommt nun aus den Laboren der TU-Berlin. Dort verfeinern Wissenschaftler gerade einen Wirkstoff, der die gefährlichen gram-negativen Bakterien bekämpfen soll. mehr
Um erfolgreich gegen Antibiotika-Resistenzen vorzugehen, sind globale Strategien nötig. Davon zeigten sich die Gesundheitsminister der sieben führenden Industriestaaten (G7) bei ihrem Treffen am Wochenende in Berlin überzeugt. mehr
Ein neuer Medikamenten-Cocktail verspricht MRSA-Keime wirksam abzutöten. Das Erstaunliche daran: Der Cocktail besteht aus drei zugelassenen Antibiotika, die einzeln nichts mehr gegen die gefährlichen Keime ausrichten können. mehr
Die Lieferengpässe wichtiger Arzneimittel reißen nicht ab. Aktuell sind das Antibiotikum Ampicillin und der Kombinationswirkstoff Ampicillin/Sulbactam betroffen - wieder mal. Infektionsmediziner warnen vor gravierenden Folgen. mehr
Viele Deutsche sorgen sich um Antibiotikaresistenzen. Doch warum sie entstehen, weiß kaum einer. Das hat eine Umfrage des Forschungsverbundes RAI unter Beteiligung der Charité und des Robert-Koch Instituts ergeben. Die Initiative will sich nun um bessere Information bemühen. mehr
Im Kampf gegen multiresistente Keime hat das Bundeskabinett am 13. Mai die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie – DART 2020 verabschiedet. Experten sprechen von einem wichtigen Schritt. Doch ohne gesellschaftliches Umdenken wird das Konzept nicht aufgehen. mehr