Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Antibiotikaresistenzen werden zu einer immer größeren Herausforderung für das Gesundheitswesen. Forscher der Uni Graz haben nun einen Wirkstoff entdeckt, der gegen antibiotikaresistente Bakterien eingesetzt werden könnte. Vorhanden ist er unter anderem im menschlichen Speichel.
|
Der Hefepilz Candida auris ist weltweit auf dem Vormarsch. Gefährdet sind vor allem Personen mit einem bereits geschwächten Immunsystem; bei ihnen kann eine Infektion sogar tödlich verlaufen. In Deutschland gibt es bislang aber nur wenige Fälle.
|
Antibiotika-Resistenzen werden zu einem immer größer werdenden Gesundheitsproblem. Als mögliche Alternativen gelten Bakteriophagen. Nun wurde eine Forschungsinitiative gestartet, um Bakteriophagen als zugelassenes Arzneimittel zu etablieren.
|
Die WHO hat eine neue Richtlinie vorgelegt, um den Antibiotikaverbrauch in der Tiermast drastisch zu drosseln. Bauern und Industrie werden aufgefordert, die Medikamente nicht mehr gesunden Tieren zu füttern. Hintergrund ist nicht das Tierwohl, sondern die bedrohlichen Antibiotikaresistenzen.
|
Krankenhausinfektionen werden immer häufiger durch Escherichia coli-Bakterien ausgelöst. Wissenschaftler haben jetzt einen Stamm entdeckt, der sich seit 2010 in Deutschland rasant ausbreitet. Das Bakterium ist gleich gegen mehrere Antibiotika resistent.
|
Wissenschaftler der Universität Gießen fanden einen Darmkeim, der sich seit 2010 in Deutschland rasant ausbreitet und gegen mehrere Antibiotika gleichzeitig unempfindlich ist. Der multiresistente Erreger gehört zu den E. coli-Bakterien.
|
In Deutschland werden immer mehr Desinfektionsmittel verkauft. Doch im Haushalt sind solche Keim-Vernichter nicht nur überflüssig, sondern können sogar schädlich sein.
|
56,5 Millionen Euro sollen für die Erforschung und Entwicklung neuer Antibiotika vorerst zur Verfügung stehen. Das haben die Bundesrepublik Deutschland und weitere internationale Geldgeber am Montag in Berlin zugesagt.
|
In Bakterien, die natürlicherweise in Kuhmilch vorkommen können, haben Forschende der Universität Bern ein Antibiotikaresistenz-Gen entdeckt. Diese Resistenz könnte sich theoretisch auch auf menschliche Bakterien übertragen, wodurch vor allem die Bekämpfung von hartnäckigen Krankenhauskeimen kompliziert werden könnte.
|
Immer wieder wird betont, wie wichtig es sei, eine Antibiotika-Therapie niemals vorzeitig abzubrechen und die verschriebenen Packungen immer komplett aufzubrauchen. Doch britische Wissenschaftler stellen das jetzt in Frage.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung