Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Welche Einflussfaktoren gibt es bei der Verschreibung und Einnahme von Antibiotika? Die Universität Bonn hat in einer Metastudie den aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft herausgearbeitet. Zentrale Ergebnisse: Menschen in Städten konsumieren mehr Antibiotika als Landbewohner, Kinder und Senioren mehr als Menschen im mittleren Alter. Ein höherer Bildungsstand bremst den Antibiotika-Konsum.
|
Aus dem Gift einer südamerikanischen Wespe kann ein als Medikament einsetzbares Antibiotikum entwickelt werden. Es wirkt auch gegen Bakterien, die bereits antibiotikaresistent sind.
|
Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Berlin haben eine neue Klasse von Bakterien mit antibiotischen Eigenschaften entdeckt. Sie gehen davon aus, dass die neuen Antibiotika auch gegen multiresistente Krankenhauskeime wirken könnten.
|
56,5 Millionen Euro sollen für die Erforschung und Entwicklung neuer Antibiotika vorerst zur Verfügung stehen. Das haben die Bundesrepublik Deutschland und weitere internationale Geldgeber am Montag in Berlin zugesagt.
|
Immer wieder wird betont, wie wichtig es sei, eine Antibiotika-Therapie niemals vorzeitig abzubrechen und die verschriebenen Packungen immer komplett aufzubrauchen. Doch britische Wissenschaftler stellen das jetzt in Frage.
|
Erstmals steht bei einem G20-Gipfel dieser Tage in Hamburg mit der Debatte über Antibiotikaresistenzen ein gesundheitspolitisches Thema auf der Agenda. Das zunehmende Versagen von Antibiotika im Kampf gegen Keime treibt die Mächtigen vieler Länder um.
|
Antibiotikaresistenzen sind eine wachsende Gefahr. Während Behörden vor dem übermäßigen Einsatz von Antibiotika warnen, sehen Forscher aus Kiel die Kombination verschiedener Wirkstoffklassen als Ausweg. Das klingt zunächst paradox.
|
Die Bundesregierung stellt rund vier Millionen Euro bereit, damit die Forschung über Antibiotika-Resistenzen und nosokomiale Infektionen durch Krankenhauskeime vorankommt. Sieben Projekte erhalten eine Finanzspritze.
|
Weltweit sterben jedes Jahr 700.000 Menschen, weil Antibiotika nicht mehr wirken. Was die Politik dagegen ausrichten will, wurde am Dienstag auf dem World Health Summit in Berlin thematisiert.
|
Vor der wachsenden Zahl multiresistenter Bakterien wird händeringend nach neuen Antibiotika-Klassen gesucht. Hoffnung kommt nun aus den Laboren der TU-Berlin. Dort verfeinern Wissenschaftler gerade einen Wirkstoff, der die gefährlichen gram-negativen Bakterien bekämpfen soll.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung